Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Spinne mit der Taucherglocke

Erde|Umwelt

Die Spinne mit der Taucherglocke
foto_stefan_hetz_humboldt_universit_t_zu_berlin.jpg
Foto: Stefan Hetz, Humboldt-Universität zu Berlin
Sie ist ein Paradebeispiel für den Erfindungsreichtum der Natur: Die Wasserspinne Argyroneta aquatica hat mit einem raffinierten Taucherglocken-Trick die Unterwasserwelt erobert. Wie das funktioniert, haben jetzt zwei Biologen aus Deutschland und Australien genauer untersucht.

Biologen und Naturfreunde hat die Wasserspinne schon immer fasziniert. Während ihre nächsten Verwandten, die Trichterspinnen, an Land ihre Netze weben, fängt die skurrile Taucherin in ruhigen Gewässern Europas und Nordasiens kleine Wassertierchen. Doch wie ihre Verwandtschaft an Land braucht auch die Wasserspinne Luft zum atmen. Dazu dient ihr eine schillernden Luftblase, die sie unter einem Baldachin aus Spinnfäden gefangen hält. Diese Taucherglocke befüllt die Spinne, indem sie gelegentlich an der Wasseroberfläche Luft schöpft: An ihrem haarigen Körper hält sich eine Luftschicht, die sie mit sich in die Tiefe zieht und dann in ihre Taucherglocke entlässt. ?Welche Bedingungen in dem Gas der Taucherglocke herrschen, war bisher kaum bekannt?, sagen Stefan Hetz von der Berliner Humboldt-Universität und Roger Seymour von der University Adelaide.

Die beiden Forscher sammelten für ihre Studie Wasserspinnen aus der Eider in Schleswig-Holstein und siedelten sie in Laboraquarien an. Hauchdünne Glasfasern mit integriertem Sauerstoffsensor dienten als Messinstrumente in den Taucherglocken der achtbeinigen Versuchstiere.


Video: Argyroneta aquatica. Credit: DJAlMighty247

Die Messungen ergaben, dass fortwährend neuer Sauerstoff aus dem umgebenden Wasser in die Blase übertritt, so dass sie für die Spinne wie eine künstliche Kieme funktioniert, an der sie das lebenswichtige Gas auftanken kann. Der Sauerstoff dringt durch die Oberfläche der Luftblase ebenso schnell ein wie ihn die Spinne veratmet, fanden Hetz und Seymmour heraus. Die Spinne muss ihren Luftvorrat dennoch von Zeit zu Zeit auffüllen, da Stickstoff aus der Taucherglocke in das Wasser entweicht, sodass die Blase allmählich schrumpft, erläutern die beiden Forscher im ?Journal of Experimental Biology?.

Anzeige
Roger Seymour und Stefan Hetz ?Journal of Experimental Biology?, Vol. 214, pp 2175-81, DOI 10.1242/jeb.056093 wissenschaft.de ? Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

re|a|gie|ren  〈V. i.; hat〉 1 jmds. Verhalten od. einer Situation entsprechend handeln, Gegenwirkung zeigen 2 auf etwas ansprechen … mehr

fol|gen  〈V. i.〉 I 〈ist〉 1 hinterhergehen, –kommen, nachgehen, –kommen, nachfolgen, der, die, das Nächste sein 2 〈fig.〉 in ähnl. Weise (wie jmd.) handeln, sich anschließen, mitmachen, jmdm. nacheifern … mehr

♦ Elek|tro|ofen  〈m. 4u〉 1 elektrisch beheizbarer (Back–)Ofen 2 elektr. beheizter Schmelzofen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige