Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Triebwerk-Zirren heizen ein

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Triebwerk-Zirren heizen ein
Forscher am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben erstmals ermittelt, welchen Anteil an der Klimaerwärmung Zirruswolken haben, die aus Kondensstreifen von Flugzeugen entstehen. Das verblüffende Resultat: Er ist größer als alle anderen Klimawirkungen des Luftverkehrs und übertrifft sogar den wärmenden Effekt des Kohlendioxids aus der Verbrennung des Flugbenzins.

Wasserdampf und Rußpartikel, die aus Triebwerken stammen, führen dazu, dass sich entlang der Flugbahn von Jets geradlinige Kondensstreifen bilden. In der frostigen Luft in rund 10 bis 15 Kilometer Höhe formen sich hinter den Flugzeugen Eiskristalle, die von der Erde aus als weiße Streifen sichtbar sind. Nach einiger Zeit lösen sie sich auf. Je nach Feuchtigkeit der Luft können sich die Kondensstreifen dabei in sogenannte Zirren verwandeln ? hohe Wolken, die aus zahleichen winzigen Eiskristallen bestehen und oft so dünn sind, dass man sie mit bloßem Auge gar nicht sehen kann.

Dass Zirruswolken, die im gewöhnlichen Wetterablauf entstehen, das Klima auf der Erde beeinflussen, ist seit Langem bekannt: Sie reflektieren die kurzwelligen Anteile des Sonnenlichts zurück ins All, während sie langwellige Infrarotstrahlung von der Erdoberfläche einfangen und in der Atmosphäre speichern. Das führt zu einem wärmenden Effekt. Wie stark die Zirren aus dem Flugverkehr dazu beitragen, war bislang jedoch unbekannt.

Um dieses Rätsel zu lösen, entwickelten die Wissenschaftler um Ulrike Burkhardt am DLR-Institut für Physik der Atmosphäre im bayerischen Oberpfaffenhofen eine neue Methode, um in einem globalen Klimamodell die Wirkung der Kondensstreifen-Zirren zu simulieren. Dazu betrachteten sie diese als eine eigenständige Klasse von Wolken und analysierten ihre Entstehung und Auflösung, mittlere Dicke und optischen Eigenschaften sowie ihren Einfluss auf andere Wolken. Dabei fanden die Forscher heraus, dass Zirren, die als Folge des Flugverkehrs wachsen, die natürliche Bildung von Zirruswolken hemmen und im Mittel um rund 20 Prozent verringern ? das gleicht die Klimawirkung der ?Triebwerk-Zirren? teilweise wieder aus.

Dennoch verstärken die Zirruswolken aus Kondensstreifen den atmosphärischen Treibhauseffekt enorm: Der von ihnen bewirkte zusätzliche Strahlungsantrieb ? ein Maß für die Stärke der Klimastörung ? beträgt im globalen Durchschnitt etwa 31 Milliwatt pro Quadratmeter, so das Ergebnis der Modellrechnungen von Ulrike Burkhardt und ihrem Team. Über Mitteleuropa und der Ostküste der USA ist der Effekt sogar rund zehn Mal so stark. Damit heizen Kondensstreifen-Zirruswolken den weltweiten Klimawandel stärker an als alle anderen Beiträge aus dem Luftverkehr. Pro Jahr wird das Klima heute stärker durch Kondensstreifen-Zirren erwärmt als durch die gesamte Menge an Kohlendioxid, das bislang von Flugzeugen ausgestoßen wurde und sich in der Atmosphäre angesammelt hat. Dessen Beitrag schätzen Forscher auf 28 Milliwatt pro Quadratmeter ? knapp 2 Prozent des gesamten anthropogenen Treibhauseffekts.

Anzeige
Burkhardt U., Kärcher B., 2011: Global radiative forcing from contrail cirrus. Nature Climate Change, 1, 54-58, doi: 10.1038/nclimate1068 wissenschaft.de – ===Ralf Butscher
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Or|ga|no|zo|on  〈n.; –s, –zo|en; Biol.〉 im Innern eines Organs lebender Parasit

Gem|me  〈f. 19〉 Halbedelstein mit vertieft eingeschnittenem Bild; Sy Intaglio; … mehr

Neo|dym  〈n. 11; unz.; chem. Zeichen: Nd〉 Mischelement aus der Gruppe der Lanthaniden, Ordnungszahl 60 [<grch. neos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige