Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Von wegen Geschmiere

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Von wegen Geschmiere
Selbst der Durchschnittsmensch kann mit abstrakter Kunst offenbar mehr anfangen als gemeinhin angenommen wird, haben zwei US-Forscherinnen entdeckt: Ihre Probanden konnten die Bilder abstrakter Künstler fast immer von sehr ähnlich wirkenden Bildern unterscheiden, die Kinder, Affen oder Elefanten gemalt hatten. Zudem schätzte das Testpublikum die Werke anerkannter Künstler als qualitativ hochwertiger ein und mochte sie in der Regel auch lieber als die Bilder von Kindern oder Tieren. Der Effekt zeigt sich selbst dann, wenn die Bilder mit falschen Informationen präsentiert werden – das Bild eines Künstlers also angeblich von einem Laien stammt und das Bild von einem Kind oder Tier angeblich von einem Künstler.

Viele Museumsbesucher neigen dazu, moderne, abstrakte Bilder zu verspotten und zu behaupten, es handele sich dabei um nichts anderes als kindliches Gekritzel. Tatsächlich wurden Gemälde von Vorschulkindern oder gar Schimpansen schon als „große Kunstwerke“ bezeichnet und für hohe Geldbeträge verkauft. Hawley-Dolan und Winner interessierten sich nun für die Frage, ob Menschen die abstrakten Bilder etablierter Künstler tatsächlich nicht von Laienbildern unterscheiden können.

Für ihre Untersuchung wählten die Forscherinnen 30 Bilder von abstrakt malenden Expressionisten aus, die in mindestens einem wichtigen Kunstbuch erwähnt sind. Diese kombinierten sie paarweise mit Bildern, die von Kindern, Gorillas, Schimpansen, anderen Affen oder Elefanten stammten. Die Bilder eines Paares sollten sich dabei oberflächlich ähneln und in mindestens zwei Eigenschaften wie Farbe oder Linienführung übereinstimmen. Die ersten zehn Bildpaare wurden ohne Bildunterschrift gezeigt. Bei den nächsten zehn Paaren brachten die Forscherinnen Etiketten an, die die Bilder korrekt einem Künstler oder einem Laien zuordneten. Bei den letzten zehn Bildpaaren waren die Bildunterschriften dagegen vertauscht, so dass die Gemälde von Künstlern angeblich von einem Kind oder Tier stammten und umgekehrt.

Teilnehmer der Studie waren 32 Kunststudenten sowie 40 Studenten, die andere Fächer studierten. Alle Probanden betrachteten die Gemälde am Computer und sollten bei jedem Bildpaar angeben, welches Bild sie als hochwertiger einschätzten und welches sie lieber mochten. Das Ergebnis: Sowohl die Kunststudenten als auch die anderen Studenten schätzten die Bilder von Künstlern als besser ein und zogen sie meist auch den Bildern von Laien vor.

Dabei neigten die Studenten ohne künstlerischen Hintergrund dazu, die professionellen Bilder vor allem dann als besser einzustufen, wenn diese auch als Bilder von Künstlern gekennzeichnet waren. Dies stimme mit den Ergebnissen früherer Untersuchungen überein, dass Bilder positiver eingeschätzt werden, wenn ein Schild sie als Werk eines berühmten Künstlers ausweist, erläutern die Forscherinnen. Die Kunststudenten ließen sich von diesen Labels dagegen nicht beeinflussen. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass auch Laien die Gemälde professioneller Künstler von Bildern von Kindern oder Tieren unterscheiden können, schlussfolgern die Wissenschaftlerinnen.

Anzeige
Angelina Hawley Dolan (Boston College, Chestnut Hill, USA) und Ellen Winner (Harvard University, Cambridge): Psychological Science, doi: 10.1177/0956797611400915 dapd/wissenschaft.de – Christine Amrhein
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kaul|quap|pe  〈f. 19; Zool.〉 Larve der Amphibien [<Kaul… … mehr

Bin|dung  〈f. 20〉 1 das Binden 2 das Gebundensein … mehr

Bi|en|ne  〈f. 19; Bot.〉 zweijährige Pflanze [→ Biennium … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige