Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

T. rex und sein Zwergen-Urahn

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

T. rex und sein Zwergen-Urahn
dino04.jpg
Eodromaeus murphi lebte vor etwa 230 Millionen Jahren und gehört zu den Vorfahren von Tyrannosaurus rex. Illustration: Todd Marshall
Ein amerikanisch-argentinisches Forscherteam hat einen der Urahnen von Tyrannosaurus rex entdeckt: Im „Valle de la Luna“ im argentinischen Naturreservat Ischigualasto fanden die Wissenschaftler die Fossilien eines kleinen Dinosauriers, der auf zwei Beinen lief, vor etwa 230 Millionen Jahren lebte und einer bisher unbekannten Gattung angehörte. Er war damit vermutlich einer der ältesten Dinosaurier und ein Vorfahr der Theropoden, einer Gruppe, zu der die meisten fleischfressenden Dinosaurier wie eben auch T. rex gehörten. Die Wissenschaftler tauften den kleinen Fleischfresser auf den Namen Eodromaeus murphi. Der schlanke Dinosaurier ähnelte im Körperbau seinem Zeitgenossen Eoraptor, wie die Forscher durch einen Vergleich der Fossilien herausfanden.

Der sensationelle Fund war nicht der einzige, der im sogenannten Mondtal in Argentinien in den vergangenen Jahren ans Tageslicht kam: In den letzten 50 Jahren fanden Wissenschaftler dort Hunderte fossiler Wirbeltiere, unter anderem die fast vollständig erhaltenen Skelette der Dinosaurier-Gattungen Eorapter und Herrerasaurus. Beide gehören vermutlich zu den ersten Dinosauriern, die jemals auf der Erde lebten. Jetzt fand das Forscherteam dort gleich zwei ebenfalls fast vollständige Skelette des bisher unbekannten Eodromaeus murphi.

Der neu entdeckte Dinsosaurier hatte in vielen Bereichen eine große Ähnlichkeit mit Eoraptor lunensis, registrierten die Forscher bei einem Vergleich der Fossilien: Beide Saurier lebten in der späten Trias vor etwa 250 Millionen Jahren und waren Vorläufer der – bekannteren – Dinosaurier der späteren Jura-Ära. Sie liefen auf zwei Beinen und hatten lange Hälse und Schwänze. Trotzdem waren sie nicht länger als zwei Meter, erreichten etwa Kniehöhe und wogen höchstens sieben Kilogramm. Neben den Gemeinsamkeiten zeigten die Fossilien aber auch gravierende Unterschiede: Sowohl Schädel als auch Beckenknochen und Gliedmaßen von Eodromaeus erinnerten an Dinosaurier der Theropoden-Gruppe. Dem bereits früher gefundenen Eoraptor fehlen dagegen nicht nur die für Theropoden markanten Merkmale, er hatte auch eindeutige Kennzeichen von Sauropoden – wie große Nasenlöcher und die für Pflanzenfresser typischen Zähne. Die Forscher vermuten daher, dass Eoraptor einer der Ahnen der Sauropoden und Eodromaeus ein Vorfahr der Theropoden war.

Die Gemeinsamkeiten im Körperbau beider Dinosaurier deutet darauf hin, dass die Vorfahren der drei großen Dinosaurier-Gruppen Theropoden, Sauropoden und Ornithischia, auch Vogelbeckensaurier genannt, in der späten Trias einen gemeinsamen Grundbauplan hatten. Die Studie zeige zudem ganz klar, dass es während der Trias wesentlich mehr unterschiedliche Dinosaurier in der südamerikanischen Region gegeben haben muss als bisher vermutet, so die Wissenschaftler.

Ricardo Martinez (Universität in San Juan) et al.: Science, doi: 10.1126/science.1198467 dapd/wissenschaft.de – Peggy Freede
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Lehr|mäd|chen  〈n. 14; veraltet〉 weibl. Lehrling; Sy 〈schweiz.〉 Lehrtochter … mehr

Ban|du|ra  〈f. 10; Mus.〉 ukrain. lautenartiges Saiteninstrument mit 12 Saiten [<ital. pandura … mehr

Was|ser|am|sel  〈f. 21; Zool.〉 ein Fliegenschnäpper, der sich seine Nahrung durch Tauchen vom Grund schnellfließender Gewässer holt: Cinclus cinclus

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige