Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Medikamentengabe per Abwasser

Erde|Umwelt

Medikamentengabe per Abwasser
fisch01.jpg
Angstzustände und Schlaflosigkeit belasten viele Menschen, bis sie der Leidensdruck schließlich zum Arzt treibt – ein Medikament soll der Ruhelosigkeit ein Ende bereiten. Was Ärzte nun häufig verschreiben, ist ein Beruhigungsmittel namens Oxazepam. Nun berichten schwedische Forscher von ungewöhnlichen Nebeneffekt dieser weitverbreiteten Therapie: Wer das Beruhigungsmittel einnimmt, verabreicht es im Endeffekt auch Fischen. Mit dem Toilettengang gelangt der Wirkstoff nämlich ins Abwasser und schließlich in Flüsse und Seen. Hier ist die Konzentration immer noch so groß, dass sich das Medikament auf das Verhalten von Fischen auswirkt, zeigen die Experimente von Tomas Brodin on der Universität Umeå und seinen Kollegen.

Die Forscher führten ihre Versuche mit Flussbarschen ( Perca fluviatilis) durch – einer weitverbreiteten und häufigen Fischart in den Seen und Flüssen Europas. Sie hielten einige Exemplare in Wasser, das Konzentrationen von Oxazepam enthielt, wie sie typischerweise auch in einigen Gewässern Schwedens anzutreffen sind. Diese Medikamenten-Rückstände gelangen durch das Abwässer von Kläranlagen in die Flüsse und Seen, erklären die Forscher. Ursprünglich stammen sie aber aus den Ausscheidungen von Menschen, die diese Medikamente benutzen.

Verhaltensanalysen der Barsche offenbarten nun deutliche Effekte: “Fische, die Oxazepam ausgesetzt waren, verließen ihre Deckung und wagten sich in potenziell gefährliche Bereiche”, erklärt Brodin. Im Gegensatz dazu blieben die Vergleichstiere in ihrer sicheren Zuflucht. Die behandelten Fische zeigten sich viel weniger gestresst und ängstlich. Auch ihr Fressverhalten war den Ergebnissen zufolge verändert: Sie mampften Futter deutlich schneller in sich hinein als ihre „drogenfreien“ Artgenossen. Da die Fische einen wichtigen Teil der Nahrungskette in Gewässern bilden, könnte sich ein derart verändertes Fressverhalten negativ auf das ökologische Gleichgewicht auswirken, geben die Forscher in diesem Zusammenhang zu bedenken.

Waghalsig, gefräßig und unsozial

Sogar von Auswirkungen auf das Sozialverhalten der Barsche durch Oxazepam berichten die Forscher: Die unter Psychopharmaka stehenden Fische distanzierten sich von ihren Artgenossen und setzen sich damit einem größeren Risiko aus, von Feinden gefressen zu werden. “Barsche, die Oxazepam ausgesetzt waren, verloren das Interesse an der Gruppe, einige entfernten sich von ihren Artgenossen sogar so weit wie möglich“, sagt Brodin.

Anzeige

Physiologische Untersuchungen der Fische zeigten, dass sie in ihren Körpern ähnliche Konzentrationen des Wirkstoffs angesammelt hatten, wie bereits bei vielen wild lebenden Fischen gemessen wurden. Daher halten es die Forscher für wahrscheinlich, dass die Fische in schwedischen Gewässern ähnliche Verhaltensveränderungen aufweisen wie ihre Versuchstiere. Über entsprechende Auswirkungen auf die Ökosysteme lässt sich aber bisher nur spekulieren.

Im Rahmen der Studie wurde nur der Effekt von einem einzelnen Medikament untersucht, betonen die Forscher. In Gewässern sammelt sich allerdings ein regelrechter Cocktail unterschiedlicher Medikamenten-Rückstände an. Vermutlich haben einige dieser Substanzen ebenfalls Effekte auf die Tierwelt im Wasser. Weitere Untersuchungen sollten dieser bedenklichen Annahme nun gezielt nachgehen. “Die Lösung ist natürlich nicht, den Menschen ihre Medikamente wegzunehmen, sondern die Entwicklung von Kläranlagen, die ökologisch gefährlichen Medikamentenrückstände beseitigen können”, sagt Co-Autor Jerker Fick von der Umeå Universität

Tomas Brodin (Universität Umeå) et al.: Science, 10.1126/science.1226850 © wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

erd|öl|ex|por|tie|rend  auch:  Erd|öl ex|por|tie|rend  〈Adj.〉 Erdöl ausführend … mehr

An|op|sie  〈f. 19; Med.〉 Sehstörung durch die Untätigkeit der gesunden Netzhaut; oV Anopie … mehr

Höh|len|lö|we  〈m. 17; Zool.〉 ausgestorbene eiszeitliche Großkatze: Panthera spelaea

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige