Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Raffiniert einsilbig

Erde|Umwelt

Raffiniert einsilbig
manguste.jpg
Welches Gruppenmitglied hat da gegrunzt und was macht es gerade? Zebramangusten wissen das, denn die unscheinbaren Laute der Tiere haben es offenbar in sich, wie ein Biologenteam berichtet. Mit einsilbigen Rufen können die putzigen Savannenbewohner demnach Gruppenmitgliedern ihre Identität und momentane Beschäftigung mitteilen. Obwohl die Laute nur 50 bis 150 Millisekunden dauern, sind sie klar strukturiert und daher sogar mit der menschlichen Sprache vergleichbar, sagen Marta Manser von der Universität Zürich und ihre Kollegen.

Wenn Menschen sprechen, strukturieren sie einzelne Silben mit Hilfe von Vokalen und Konsonanten und geben ihnen damit Informationsgehalt. Komplexe tierische Kommunikationssysteme wie Wal- und Vogelgesänge entstehen hingegen dadurch, dass kleine Lauteinheiten zu charakteristischen Folgen kombiniert werden. Von einsilbigen Lautäußerungen, wie beispielsweise den Kontakt- und Alarmrufen vieler Tierarten, nahm man dagegen bisher an, dass sie keine internen Strukturierung und multiplen Informationen besitzen. Doch zumindest für die Laute der Mangusten scheint das offenbar nicht zu gelten, wie die Ergebnisse von Manser und ihren Kollegen nun zeigen.

Belauscht und beobachtet

Die Forscher führten ihre Untersuchungen an freilebenden Gruppen von Zebramangusten in einer Forschungsstation in Uganda durch. Sie beobachteten die Tiere, zeichneten ihre Laute auf und analysierten die Klangmuster im Detail. Dabei offenbarte sich, dass die Rufe trotz ihrer Kürze mehrere zeitlich getrennte Stimmeinsätze aufweisen. Die Forscher vermuteten daher, dass diese Strukturen eine Bedeutung besitzen könnten. Deshalb untersuchten sie nun gezielt, ob es einen Zusammenhang zwischen einzelnen Rufen und dem Verhalten der Tiere gibt.

Die Tiere einer Gruppe können Mitglieder anhand des charakteristischen Rufs unterscheiden, beobachteten die Verhaltensforscher. Mangusten verfügen außerdem über ein breites Spektrum an Lauten mit denen sie Tätigkeiten koordinieren können und den Gruppenzusammenhalt aufrechterhalten. „Unsere Ergebnisse weisen nun darauf hin, dass das Eingangsgeräusch eines jeweiligen Rufes Auskunft über die Identität des rufenden Tiers gibt“, berichtet Jansen. Der zweite, mehr klangliche und einem Vokal ähnliche Teil der Lautäußerung informiere dagegen über die aktuelle Tätigkeit des Rufers, so die Ergebnisse der Biologen.

Anzeige

Damit zeigen sie nun erstmals, dass eine Tierart über Lautäußerungsstrukturen verfügt, die eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Vokal- und Konsonantensystem der menschlichen Sprache haben. Die Forscher sind allerdings überzeugt, dass Zebramangusten nicht die einzigen sind, die Silben strukturieren können. „Das Beispiel der Zebramangusten zeigt, dass sogenannte einfache tierische Lautäußerungen weitaus komplexer sein können, als man bisher für möglich hielt“, sagt Co-Autor David Jansen von der Universität Zürich.

Marta Manser (Universität Zürich) et al.: BMC Biology, doi:10.1186/1741-7007-10-97 © wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Flu|xi|ons|rech|nung  〈f. 20; unz.; Math.; Bez. Newtons für〉 Infinitesimalrechnung

♦ in|tra|kar|di|al  〈Adj.; Med.〉 innerhalb des Herzens (gelegen), ins Herz hinein ● eine ~e Injektion setzen [<lat. intra … mehr

Schram|meln  〈Pl.; Mus.〉 Wiener ~ Schrammelquartett [nach den Wiener Musikern Johann, 1850–1893, u. Josef Schrammel, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige