Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie ein Laser gotische Kathedralen enträtselt

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Wie ein Laser gotische Kathedralen enträtselt
16-01-22 Notre Dame_A. Tallon.png
Nôtre Dame als Punktwolke: Die virtuelle Kirche in 3D setzt sich aus Milliarden Messpunkten zusammen. (Foto: A. Tallon)
Die Zeit um 1150 brachte Licht ins dunkle Mittelalter. In und um Paris wagten Kirchenbaumeister das Ungeheuerliche: Sie errichteten Kathedralen mit hohen, lichtdurchfluteten Räumen und schufen damit den Baustil der Gotik. Die neue Architektur brachte einen harschen Bruch mit der vorangegangenen Romanik und ihren düsteren Hallen, massiven Mauerflächen und schweren Rundbögen. Wie es den Baumeistern aber genau gelang, solche gigantischen Kirchen zu erbauen, beschäftigt Kunsthistoriker schon lange. Ein amerikanischer Forscher kam nun einigen Geheimnissen der Architekten auf die Spur. Mithilfe eines Laserscanners, wie bdw-Autor Dirk Husemann in der aktuellen Ausgabe von bdw berichtet.

Wer heute auf Nôtre Dame, das Ulmer Münster oder den Kölner Dom blickt, mag sich angesichts der schieren Größe wundern: Wie haben die Menschen des Mittelalters das nur geschafft? US-Kunsthistoriker Andrew Tallon vom Vassar College in Poughskeepsie hat dazu eine Antwort gefunden, indem er gotischen Bauten mit dem Laser zu Leibe rückt. Mithilfe eines 3D-Laserscanners sammelt er Messdaten von den Innen- und den Außenflächen der Kathedralen. Dafür stellt Tallon in einer Kirche sein Gerät an circa 75 Stellen auf und lässt es messen, um schließlich mit einer Milliarde Messpunkte an den Rechner zurückzukehren. Ein CAD-Programm verbindet dann die Daten zu exakten 3D-Modellen der Kathedralen. Am Computermodell macht sich der Kunsthistoriker anschließend auf die Suche nach Anomalien.

Kirchen mit Eigenleben

Zum Beispiel in der Pariser Nôtre Dame, die von 1163 bis 1345 errichtet wurde: Im Fall dieser Kathedrale konnte Tallon feststellen, dass sich der Bau permanent ausdehnt und verschiebt. Damit konnte er widerlegen, was Kunsthistoriker lange vermuteten – dass gotische Kathedralen ihre Wirkung deshalb erzielen, weil die Architekten bewusst Unregelmäßigkeiten eingebaut hätten. Doch ganz im Gegenteil: Sie strebten eine perfekte Symmetrie an, doch einmal erbaut, entwickeln die Kirchen Eigenleben, Mauern und Pfeiler heben und senken sich.

Neben Nôtre Dame hat Andrew Tallon weitere französische Kathedralen vermessen – und stellte fest, dass sich seit dem Mittelalter nicht nur das Antlitz vieler Kirchen stark verändert hat, sondern damit auch die Akustik der Kirchenräume. Indem er die Kathedralen am Rechner in ihren Originalzustand zurückversetzte, konnte Tallon auch die Wirkung von mittelalterlicher Musik rekonstruieren. Was bei seinen Klangforschungen herauskam und wie die mittelalterlichen Architekten Baufehler behoben, lesen Sie ausführlich in der aktuellen bild der wissenschaft.

 

Anzeige
© wissenschaft.de
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Al|pen|molch  〈m. 1; Zool.〉 Schwanzlurch der mittel– u. südosteurop. Gebirge, bis 11 cm lang, Oberseite blau–schwarz marmoriert, Unterseite leuchtend orangerot: Triturus alpestris; Sy Bergmolch … mehr

di|hy|brid  auch:  di|hyb|rid  〈Adj.; Biol.〉 in zwei erblichen Merkmalen sich unterscheidend … mehr

Ket|ten|re|ak|ti|on  〈f. 20〉 1 〈Chem.; Kernphys.〉 chemische od. Kernreaktion, die einmal ausgelöst wird u. ihrerseits weitere Reaktionen derselben Art bewirkt 2 〈fig.〉 Folge von Reaktionen od. Ereignissen, die durch eine Reaktion bzw. ein Ereignis ausgelöst wurden … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige