Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gesundheitsrisiko Arbeitszeit

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Gesundheitsrisiko Arbeitszeit
barbara_eckholdt___pixelio.de.jpg
Zu viel Arbeit kann zum Gesundheitsriesiko werden. Bild: Barbara Eckholdt / pixelio.de
Je länger die geleistete Arbeitszeit, desto häufiger klagen Beschäftigte über Gesundheitsprobleme. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine Studie im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Demnach klagen im Vergleich zu Teilzeitbeschäftigten doppelt so viele Vollzeitbeschäftigte beispielsweise über Schlafstörungen. Neben solchen körperlichen Folgen wirke sich ein allzu saftiges Arbeitspensum allerdings auch negativ auf das Sozialleben aus: Das Gefühl, den Beruf mit dem Privatleben ausreichend vereinbaren zu können, schwindet. Faktoren wie Schichtarbeit, variable Arbeitszeiten und Arbeitsschwere verschärfen die üblen Auswirkungen einer langen Arbeitszeit zusätzlich. Über diese Ergebnisse der Psychologin Anna Wirtz von der Universität Oldenburg berichtet die BAuA.

Jeder gestresste Beschäftigte kann sich vermutlich einen Zusammenhang zwischen langen Arbeitszeiten und Gesundheitsrisiken gut vorstellen. Seit Längerem vermuten auch Arbeitswissenschaftler einen solchen Effekt. Eine systematische Untersuchung sollte diese Annahmen nun systematisch belegen. Die Analyse umfasste dabei insgesamt über 50.000 Personen aus vier unterschiedlichen Befragungen. Drei gesundheitliche Symptome standen im Fokus: Schlafstörungen, Rückenschmerzen und Herzbeschwerden.

Den Ergebnissen zufolge ist der Zusammenhang deutlich: Je länger die Arbeitszeit, desto häufiger treten die genannten gesundheitlichen Beschwerden auf. Nur jeder zehnte Teilzeitbeschäftigte mit weniger als 19 Wochenarbeitsstunden klagte beispielsweise über Schlafstörungen. Bei den Beschäftigten in Vollzeit ist es dagegen bereits jeder Fünfte und bei Menschen mit deutlich überlangen Arbeitszeiten von mehr als 60 Stunden pro Woche leidet sogar etwa jeder Vierte unter Schlafbeschwerden. Kommen noch erschwerende Faktoren wie Schichtarbeit, variable Arbeitszeiten, Arbeit an Wochenenden oder schlechte Planbarkeit der Arbeitszeit dazu, steige die Rate der Gesundheitsstörungen sogar noch weiter an.

Aus den Befragungen ging ebenfalls hervor, dass die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit auch ihre Schatten auf das Sozialleben der Menschen wirft: Die subjektive Einschätzung der Vereinbarkeit von Arbeit, Freizeit und Familie schwindet mit den längeren Arbeitszeiten. Auch eine Flexibilisierung, beispielsweise durch Gleitzeitmodelle, mildere die negativen sozialen und auch gesundheitlichen Effekte langer Arbeitszeiten nur wenig ab, so das Ergebnis der Auswertungen.

Die BAuA sieht in diesen Ergebnissen eine klare Botschaft: Bei der Diskussion um weitere Arbeitszeitverlängerungen sollte nicht zu kurz gedacht werden, mit einem einseitigen Blick auf den vermeintlichen Vorteil. Auf lange Sicht könnte sich der Vorteil, den Arbeitszeitverlängerungen und -flexibilisierungen bringen sollen ins Gegenteil verkehren: Die Lohnkosten könnten dann durch steigende Krankenstände wachsen und die Produktivität sinken.

Anzeige
Mitteilung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin dadp/wissenschaft.de ? Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Spier|ling  〈m. 1; Bot.〉 Eberesche mit gelben Früchten: Sorbus domestica; Sy Speierling … mehr

on|to|ge|ne|tisch  〈Adj.; Biol.〉 zur Ontogenese gehörend, auf Ontogenese bezogen, auf ihr beruhend; Sy ontogenisch … mehr

Ul|na  〈f.; –, –nae [–n:]; Anat.〉 Elle, den Ellenbogen bildender Vorderarmknochen [lat.]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige