Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Freundschaftliche Gedanken

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Freundschaftliche Gedanken
gehirn_web.jpg
Seitlicher Schnitt durch das menschliche Gehirn: Hirnregionen, die auf Informationen über Freunde reagieren, sind in orange dargestellt; in blau die Hirnareale, die mehr auf Fremde reagieren. Credit: Courtesy, with permission: Krienen et al. The Journal of Neuroscience 2010.
Freundschaft spiegelt sich in der Gehirnaktivität wieder: US-Forscher haben herausgefunden, dass bestimmte Hirnareale beim Gedanken an gute Freunde besonders aktiv sind. Sie befindet sich in einem Teil des Gehirns, das für persönlich relevante Informationen zuständig ist. Fremde, selbst wenn sie uns von ihrem Wesen oder ihren Interessen her sehr ähneln, rufen diese starken Reaktionen hingegen nicht hervor. Die Ergebnisse weisen den Forschern zufolge darauf hin, dass soziale Nähe wichtiger bei der Einschätzung anderer Menschen ist als geteilte Interessen.

Die Forscher um Fenna Krienen von der Harvard University in Cambridge dokumentierten für ihre Studie die Hirnaktivität von 32 Versuchsteilnehmern mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie. Während der Aufzeichnung sollten die Freiwilligen aus einer Liste von Adjektiven diejenigen auswählen, die ihre eigene Persönlichkeit am besten beschrieben. Auf diese Weise machten die Wissenschaftler zunächst die Hirnregionen ausfindig, die auf persönlich relevante Information reagieren. Dabei handelt es sich vor allem um den medialen präfrontalen Kortex, einen Hirnabschnitt, der sich im vorderen, mittleren Bereich des Großhirns befindet.

In weiteren Experimenten sollten 66 andere Versuchspersonen Angaben über sich selbst und zwei gute Freunde machen. Dabei sollte einer der beiden Freunde ähnliche Vorlieben wie die Versuchsperson haben, während die Vorlieben des anderen Freundes sich von denen des Versuchsteilnehmers unterscheiden sollten. Auf der Basis dieser Befragung entwickelten die Wissenschaftler für jeden Versuchsteilnehmer Biografien von zwei imaginären Fremden, von denen ihm einer ähnlich und der andere unähnlich war. Anschließend wurden die Gehirnaktivitäten der Versuchsteilnehmer während eines Spiels aufgezeichnet, bei dem sie das Verhalten eines ihrer Freunde oder eines der erfundenen Fremden in bestimmten alltäglichen Situationen vorhersagen sollten.

Die Ergebnisse zeigten: Die Hirnregion, die für die persönlichen Informationen zuständig ist, war dann besonders aktiv, wenn die Versuchsteilnehmer Fragen über ihre Freunde beantworteten. Ähnliche oder verschiedene Interessen beeinflussten die Aktivität jedoch nicht. „In allen Experimenten schien die emotionale Nähe, jedoch nicht die Ähnlichkeit, Reaktionen im medialen präfrontalen Kortex und in den mit ihm verbundenen Hirnregionen auszulösen“, sagt Fenna Krienen.

Fenna Krienen (Harvard University, Cambridge) et al.: The Journal of Neuroscience, Bd. 30, Nr. 41 dapd/wissenschaft.de ? Meike Simann
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fi|xa|ti|on  〈f. 20〉 1 〈Med.〉 Ruhigstellung eines gebrochenen od. sonst kranken Gliedes durch Verband 2 〈Anat.〉 Befestigung von Organen, z. B. des Darmes durch das Gekröse … mehr

Kol|ben  〈m. 4〉 1 Stab mit verdicktem Ende, Keile (Streit~) 2 beweglicher Teil in einem Zylinder zum Aufziehen von Flüssigkeiten (Injektionsspritze, Füllfederhalter, ~füller) … mehr

NPO  〈f. 10; Abk. für engl.〉 Non–Profit Organisation (keinen Gewinn anstrebende, gemeinnützige Organisation)

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige