Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Nobelpreis für Medizin 2010: Kinder aus dem Reagenzglas

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Nobelpreis für Medizin 2010: Kinder aus dem Reagenzglas
Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht in diesem Jahr erstmals seit längerer Zeit wieder an einen Physiologen, den 1925 geborenen Briten Robert G. Edwards. Er wird für die Entwicklung der In-vitro-Fertilisation, also der sogenannten künstlichen Befruchtung, ausgezeichnet. Das erste auf diesem Weg gezeugte Baby kam 1978 zur Welt, bis heute verdanken etwa vier Millionen Menschen der In-vitro-Fertilisation ihre Existenz. Edwards habe mit seiner Entwicklung daher einen völlig neuen Bereich der Medizin erschlossen und den Prozess von den grundlegenden Entdeckungen bis zur heutigen erfolgreichen IVF-Therapie geleitet, so das Nobelkomitee. Sein Beitrag sei ein Meilenstein der modernen Medizin. Der Preis ist mit 10 Millionen Schwedischen Kronen ? knapp 1,1 Millionen Euro ? dotiert und wird traditionsgemäß am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels, in Stockholm verliehen.

Wenn Spermium und Eizelle im Innern des weiblichen Körpers aus irgendeinem Grund nicht zusammenkommen können, ist es für das betreffende Paar unmöglich, ein Kind zu zeugen. Schätzungsweise 10 Prozent aller Paare weltweit müssen mit dieser ungewollten Kinderlosigkeit zurechtkommen, viele von ihnen leiden psychisch sehr stark darunter. Bis in die 1970er Jahre hinein war eine solche Unfruchtbarkeit Schicksal ? eine effektive Behandlungsmöglichkeit gab es nicht.

Edwards wollte sich damit allerdings nicht abfinden. Er begann bereits in den 1950er Jahren, die Biologie der Fortpflanzung genauer unter die Lupe zu nehmen. Inspiriert wurde er von der Entdeckung einiger Kollegen, dass Eizellen von Kaninchen auch außerhalb des Körpers befruchtet werden können, wenn man sie mit Sperma zusammenbringt. Edwards musste jedoch feststellen, dass sich dieses Prinzip nicht so einfach auf den Menschen übertragen ließ ? zu unterschiedlich waren der Lebenszyklus der Kanincheneizellen und der der menschlichen. Daher galt es, zuerst einmal die grundlegende Biologie der Eizelle zu verstehen.

In der Folge entdeckte Edwards unter anderem, wie menschliche Eizellen reifen, welche Rolle die verschiedenen Hormone dabei spielen und zu welchem Zeitpunkt die Eizellen überhaupt empfänglich für den Kontakt mit den Spermien sind. Auch mit den Samenzellen selbst befasste Edwards sich: Er konnte klären, unter welchen Bedingungen Spermien aktiv werden und somit überhaupt in der Lage sind, eine Eizelle zu befruchten. Einen ersten Durchbruch seiner Arbeit erlebte der Physiologe im Jahr 1969: Damals gelang es erstmals, ein menschliches Ei im Reagenzglas zu befruchten.

Doch der Weg zum Retortenbaby war noch weit. Das Hauptproblem: Die befruchtete Eizelle teilte sich nur ein einziges Mal und stoppte dann ihr Wachstum. Zwar sah Edwards relativ schnell die Lösung ? er vermutete korrekt, dass das Problem bei einer im Eierstock gereiften Eizelle nicht auftreten würde ?, hatte jedoch keine Möglichkeit, Eizellen in einem entsprechenden Stadium zu entnehmen. Aus diesem Grund tat er sich mit dem Gynäkologen Patrick Steptoe zusammen, dem es mit Hilfe einer Bauchspiegelung tatsächlich gelang, entsprechende Eizellen aus den Eierstöcken zu gewinnen.

Anzeige

Trotz der vielversprechenden Ergebnisse mussten Edwards und Steptoe zu diesem Zeitpunkt einen Rückschlag hinnehmen: Die öffentliche Finanzierung des Projektes wurde eingestellt. Erst eine private Spende ermöglichte es den beiden, ihre Arbeiten wieder aufzunehmen. Kurz darauf erfolgte der Durchbruch: Das Ehepaar Lesley und John Brown entschied sich Ende 1977 für eine In-vitro-Fertilisation. Eine Eizelle wurde entnommen, entwickelte sich im Reagenzglas zu einem Embryo mit acht Zellen und wurde Lesley anschließend wieder eingesetzt. Am 25. Juli 1978 brachte sie per Kaiserschnitt ein gesundes Mädchen zur Welt, Louise Joy, die damit der erste außerhalb des Mutterleibs gezeugte Mensch der Welt war.

Im Anschluss gründeten Edwards und Steptoe mit der Bourn Hall Clinic in Cambridge das erste Zentrum für In-vitro-Fertilisationen weltweit, das nicht nur aktiv an der Weiterentwicklung der Methode arbeitete, sondern auch Mediziner und Zellbiologen von anderen Kliniken in der Technik schulte. Steptoe verstarb 1988, blieb aber bis dahin medizinischer Direktor der Klinik. Edwards war Forschungsleiter bis zu seinem Ruhestand.

Nach einer Reihe weiterer Verbesserungen und Verfeinerungen ist die IVF heute eine etablierte und weltweit angewendete Methode, die in 20 bis 30 Prozent der Fälle zu einer erfolgreichen Schwangerschaft führt. Komplikationen sind eher selten, und bisher gibt es trotz intensiver Studien keine Hinweise darauf, dass die im Reagenzglas gezeugten Kinder gesundheitlich beeinträchtigt sind. Der beste Beweis dafür sei, dass mittlerweile viele IVF-Kinder, darunter auch Louise Brown, selbst Kinder bekommen hätten, so das Nobelkomitee ? und dass viele von ihnen auf völlig natürlichem Wege gezeugt wurden.

Mitteilung des Karolinska-Instituts, Stockholm Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Qua|drat|wur|zel  〈f. 21; Math.〉 die Zahl b, deren zweite Potenz (b 2 ) gleich a ist, b = √a … mehr

SUV  〈[sjuvi] n. od. m.; – od. –s, – od. –s; Kfz; Abk. für engl.〉 Sport Utility Vehicle (sportlicher Gebrauchswagen), komfortabel ausgestatteter Geländewagen, der sich auch für den Stadtverkehr eignet

Ab|sche|rung  〈f. 20〉 1 〈Geol.〉 Lagerungsstörung infolge ungleichmäßiger Faltung 2 〈Tech.〉 Beanspruchung durch Kräfte, die in Richtung des Querschnitts eines Werkstückes wirken … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige