Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gen-gesteuerte Kopfschmerz-Attacken

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Gen-gesteuerte Kopfschmerz-Attacken
Eine bestimmte Erbanlage ist möglicherweise ein Risikofaktor für chronische Kopfschmerzattacken: Ein internationales Forscherteam hat genetische Daten von mehr als 50.000 Personen analysiert und dabei einen Abschnitt im Erbgut entdeckt, der mit einer erhöhten Neigung zu Migräne in Zusammenhang steht. Diese Erbinformation ist offenbar an der Glutamatregulation im Gehirn beteiligt. Dieser Botenstoff kann den Forschern zufolge bei zu hoher Konzentration Migräne-Anfälle auslösen. Die Erkenntnisse könnten in Zukunft dazu beitragen, Therapien gegen Migräne-Attacken zu entwickeln.

Rund acht Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Migräne. Europaweit sind etwa acht Prozent der Männer und 17 Prozent der Frauen von dieser Erkrankung des Nervensystems betroffen. Sie beginnt oft bereits während der Pubertät, zu den typischen Kopfschmerz-Attacken kommt es jedoch meist erst im Erwachsenenalter. Eine Migräne-Attacke ist durch einen halbseitig auftretenden, pulsierenden Kopfschmerz gekennzeichnet. Oft begleiten Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Licht- oder Geräuschempfindlichkeit einen Migräne-Anfall.

Bislang war unklar, wann genau und wodurch die Attacken ausgelöst werden. Nun hat ein Team internationaler Wissenschaftler genetische Daten von 56.742 Menschen aus Finnland, Deutschland, den Niederlanden, Island und Dänemark verglichen und dabei den Risikofaktor im Erbgut gefunden. Demnach haben Patienten mit einem speziellen Gen-Marker auf Chromosom acht ein deutlich höheres Risiko, eine Migräne zu entwickeln. „Unsere Daten weisen darauf hin, dass der Marker rs1835740 an der Glutamatregulation beteiligt ist“, erklärt Anttila. Glutamat ist ein sogenannter Neurotransmitter, der für den Transport von Informationen zwischen den Nervenzellen im Gehirn verantwortlich ist.

„Eine Anhäufung von Glutamat im Gehirn könnte eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Migräne spielen“, erklärt Co-Autor Christian Kubisch von der Universität zu Köln. Das jetzt identifizierte Gen reguliert beim gesunden Menschen den Abbau des Glutamats in den Nerven-Enden. Bei der Variante, die gehäuft bei Migräne-Patienten vorkommt, könnte diese Funktion gestört sein, vermuten die Forscher. Hier ergäbe sich folglich ein möglicher Ansatzpunkt für die Entwicklung von Medikamenten. Die Leiden der Patienten ließen sich eventuell deutlich verringern, wenn es gelänge, die Ansammlung des Glutamats zu vermeiden.

Verneri Anttila (University of Helsinki) et al.: Nature Genetics, Onlinevorabveröffentlichung, doi: 10.1038/ng.652 ddp/wissenschaft.de ? David Köndgen
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Phy|sis  〈f.; –; unz.〉 Natur, natürliche Körperbeschaffenheit [grch., ”Natur“]

Funk|pei|lung  〈f. 20〉 Peilung mittels elektromagnetischer Wellen

Strah|lungs|quel|le  〈f. 19〉 physikal. System (Material, Gerät), das Strahlung aussendet

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige