Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Fische auf Kurzwelle

Erde|Umwelt

Fische auf Kurzwelle
Die Ambon-Demoiselle und die Zitronen-Demoiselle ? beides Riffbarsche ? sehen genau gleich aus. Zu diesem Schluss gelangen wenigstens wir Menschen. Aus Sicht der Fische müssen wir jedoch farbenblind sein: An der Form eines ultravioletten Musters am Kopf der Tiere erkennt die Ambon-Demoiselle sofort, ob ein Artgenosse vorbeischwimmt oder ein Individuum der anderen Spezies. Dies hat ein internationales Forscherteam entdeckt, als es die Fische und ihr Verhalten in der Nähe von Lizard Island in Australien genau untersuchte. UV-Muster und UV-Sicht könnten somit eine wichtigere Stellung in der Erkennung und Kommunikation zwischen Tieren einnehmen, als bisher angenommen.

Bisher sind Biologen davon ausgegangen, dass die Sicht im UV-Bereich eher schlecht ist: Die kurzen Wellenlängen des Lichts, die die UV-Strahlung ausmachen, sind sowohl in der Luft wie auch im Wasser sehr anfällig für Streuung. Die Biologen vermuteten deshalb, dass die Wahrnehmung von UV-Strahlung bei Tieren nur dazu diene, um Objekte vor einem UV-beleuchteten Hintergrund zu erkennen oder um festzustellen, ob überhaupt UV-Licht vorhanden ist. „Entgegen allen Vermutungen können diese Riffbarsche aber zwischen verschiedenen komplexen UV-Mustern unterscheiden“, erklärt Ulrike Siebeck vom Centre of Excellence in Vision Science in Australien. Im Gegensatz zu anderen Tieren besitzen die Demoisellen auch mehr UV-Zapfen in ihren Augen ? lichtempfindliche Sinneszellen, die kurzwellige Strahlung aufnehmen.

In ihrem ersten Experiment brachten die Forscher eine männliche Ambon-Demoiselle sowie eine männliche Zitronen-Demoiselle in das Territorium eines weiteren Ambon-Demoisellen-Männchens im Riff. Wie aus früheren Beobachtungen bekannt, attackierte der Territoriumsbesitzer seinen Artgenossen viel häufiger als das Männchen der fremden Spezies ? wohl weil er seinen Kollegen als größere Konkurrenz im Kampf um Futter und Weibchen betrachtet, vermuten die Wissenschaftler. Verhinderten sie aber mit Hilfe eines Filters, dass UV-Licht zu den Fischen gelangte, verschwand die Präferenz des Verteidigers: Er griff beide Spezies gleichermaßen an. Für ein zweites Experiment übertrugen die Forscher die artspezifischen UV-Muster auf ein weißes Papier. Darauf trainierten sie die Fische, sodass diese immer gegen dasselbe Muster stupsten: Bei jedem korrekten Treffer erhielten die Tiere einen Nahrungshappen. Wurden den Riffbarschen später dieselben Muster wieder gezeigt, wählten sie weiterhin das Muster aus, das eine Belohnung versprach.

Für die Riffbarsche ist die Sinneswahrnehmung im ultravioletten Bereich höchst praktisch. „Fische müssen unauffällig sein, wenn sie von Feinden und Beute nicht entdeckt werden wollen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass sie auch auffällig sind: Zum Beispiel, um die Aufmerksamkeit potenzieller Partner auf sich zu ziehen“, erklärt Siebeck. „Mit UV-Mustern haben die Fische beides: Sie werden von Feinden übersehen, Artgenossen erkennen sie jedoch sofort.“

Ulrike Siebeck (Centre of Excellence, Vision Science) et al.: Current Biology, doi: 10.1016/j.cub.2009.12.047 ddp/wissenschaft.de ? Regula Brassel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Bi|qua|drat  auch:  Bi|quad|rat  〈n. 11; Math.〉 Quadrat des Quadrats, 4. Potenz, z. B. (5 2 … mehr

♦ Elek|tro|me|di|zin  〈f. 20; unz.〉 Bereich der medizin. Technik, in dem elektr. Strom für Heilzwecke verwendet wird

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.

Zinn|oxid  〈n. 11; unz.; Chem.〉 weißes Pulver, Poliermittel, auch zur Herstellung von Glasuren verwendet

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige