Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Pulsierendes Leben auf der Haut

Erde|Umwelt

Pulsierendes Leben auf der Haut
bakterien02.jpg
Die Haut beherbergt eine große Artenvielfalt an Bakterien.
Die größte Artenvielfalt bei den bakteriellen Bewohnern des menschlichen Körpers findet sich nicht etwa im Darm oder in der Mundhöhle, sondern am Zeigefinger, in der Kniekehle und am Unterarm. Das zeigt eine Art Landkarte des menschlichen Körpers, in der US-Forscher Zusammensetzung und Vielfalt der insgesamt etwa eine Billion bakteriellen Siedler bei gesunden Erwachsenen erfasst haben. Fazit der Wissenschaftler: Zwar hat jeder Mensch seinen ganz eigenen individuellen Bakterienzoo am und im Körper. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten bei Mikrobengruppen, die die verschiedenen Körperregionen bevölkern. Die Zusammensetzung dieser Gruppen hängt demnach vor allem von den Bedingungen der jeweiligen Region ab, schreiben die Forscher um Elizabeth Costello.

Schon im Mai hatte ein Forscherteam entdeckt, dass die mikrobielle Vielfalt auf der Haut der Unterarme überraschend groß ist. Costello und ihre Kollegen analysierten nun weitere Körperstellen: Sie machten an vier verschiedenen Tagen Hautabstriche bei neun gesunden Freiwilligen an unterschiedlichen Körperstellen ? unter anderem der Kopfhaut, dem Inneren der Nasenlöcher, dem Gehörgang, der Stirn, den Nasenflügeln, den Achselhöhlen, dem Bauchnabel, den Geschlechtsteilen, Kniekehlen und Fußsohlen. Zusätzlich nahmen sie Proben aus der Mundhöhle und dem Stuhl der Probanden. Anschließend verglichen sie die Zusammensetzung der bakteriellen Kommunen ? sowohl zwischen den einzelnen Probanden als auch zwischen verschiedenen Körperregionen und unterschiedlichen Tagen.

Auf der Kopfhaut, in den Nasenlöchern und im Gehörgang veränderte sich die Mikrobengemeinschaft eines einzelnen Menschen von Tag zu Tag am stärksten, zeigte eine genetische Analyse der Proben. Die Mundhöhle beherbergt hingegen eine Gruppe von Bakterien, deren Zusammensetzung äußerst stabil ist, sowohl beim Vergleich verschiedener Tage als auch bei verschiedenen Menschen. Ansonsten ist es vor allem die Körperregion, die den Bakterienzoo prägt: Auf Handfläche, Zeigefinger, Unterarm und Kniekehle ist die Artenvielfalt sehr hoch, während die fettige Stirnhaut wohl eher unwirtlich ist ? dort fanden die Forscher bei allen Probanden nur eine sehr geringe Diversität. Zudem ähneln sich die Mikrobengesellschaften, die in den Achselhöhlen und an den Fußsohlen eines Individuums leben, sehr stark, vermutlich, weil es hier wie dort dunkel und feucht ist.

Anscheinend gibt es für jede Körperregion eine Art Kerngruppe, also eine Reihe von Bakterienstämmen, die bei nahezu allen Menschen an der entsprechenden Körperstelle vorkommen, so die Forscher. Ergänzt wird sie durch mehr oder weniger viele andere Stämme, deren Zahl und Identität sich individuell stark unterscheiden können. Ziel der Forscher ist es, einmal eine Art Atlas zu entwickeln, in dem die Standardstämme eines gesunden Menschen erfasst sind. Abweichungen davon könnten dann mit Krankheiten oder bestimmten Merkmalen in Verbindung gebracht werden ? schließlich seien es unsere bakteriellen Untermieter, die die Verdauung und die Abwehr von Krankheitserregern maßgeblich mitbestimmen, so die Forscher.

Elizabeth Costello (University of Boulder) et al.: Science, doi: 10.1126/science.1177486 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Rheo|me|trie  auch:  Rheo|met|rie  〈f. 19; unz.〉 Gebiet der Technik, das sich mit den Messverfahren zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften befasst … mehr

unär  〈Adj.; Math.〉 einen einzelnen Operanden betreffend [zu lat. unus … mehr

lo|chen  〈V. t.; hat〉 etwas ~ 1 mit einem Loch od. Löchern versehen (zur Kontrolle, zum Entwerten), ein Loch od. Löcher in etwas knipsen 2 mit gleichmäßigen Reihen von Löchern versehen (zum leichteren Abreißen), Löcher in etwas stanzen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige