Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kunststoff im Wasser setzt Toxine frei

Erde|Umwelt

Kunststoff im Wasser setzt Toxine frei
m_ll.jpg
Täglich wird tonnenweise Müll an den Küsten angeschwemmt, wie hier in Hawaii.
Plastikmüll im Meer wird schon bei niedrigen Temperaturen teilweise abgebaut: Auch bisher als stabil geltende Kunststoffe setzen dadurch Gifte frei, haben japanische Forscher herausgefunden. Aufgrund von Umwelteinflüssen wie Regen oder Sonne entlassen die Plastikteile Chemikalien ins Meer, welche die darin lebenden Organismen anschließend aufnehmen. Die Stoffe sind giftig: Sie werden über die Nahrungskette angereichert und beeinflussen den Hormonaushalt vieler Arten, deren Fortpflanzung in der Folge durcheinandergerät. Der Abbauprozess beginnt entgegen bisheriger Expertenmeinungen schon weniger als ein Jahr, nachdem der Müll ins Meer gelangt ist.

Nach dem extrem beständigen und in den meisten Ländern inzwischen verbotenen Insektengift DDT, Pestiziden und Erdöl gerät eine neue Quelle für Chemikalien, die die Meere verschmutzen, immer mehr in den Fokus von Forschern: Plastikmüll. Wie viel davon täglich in die Weltmeere gelangt, kann niemand genau sagen. Studienleiter Katsuhiko Saido schätzt die Menge, die allein in Japan pro Jahr angespült wird, auf 150.000 Tonnen. Zwischen Kalifornien und Hawaii treibt ein Müllteppich im Pazifik, dessen Ausmaß vier Mal die Fläche Deutschlands umfasst. Bisher gingen Ökologen davon aus, dass der Müll für Tiere vor allem ein Problem darstellt, wenn sie sich in ihm verfangen und ersticken, oder wenn sie ihn fressen. In fast jedem Wildtier, das seziert wird, finden sich denn auch unverdauliche Plastikteile. Da der Kunststoff im Alltag aber sehr robust ist, gingen Forscher davon aus, dass er auch im Meer stabil bleibt und wenn, dann erst nach langer Zeit chemisch abgebaut wird. Nun zeigten Saido und sein Team aber, dass Plastik sehr wohl umweltschädigende Chemikalien freisetzt und dies schon nach kurzer Zeit, wenn es Sonne, Regen, Wind und Strömungen ausgesetzt ist.

Um den Ablauf dieser Prozesse zu erforschen, entwickelte Saidos Team eine neue Methode, die den Abbau von Plastikprodukten bei niedrigen Temperaturen simulieren kann. Ihre Ergebnisse deckten sich sehr genau mit den im Meer gemessenen Konzentrationen der untersuchten Schadstoffe. Die Gifte, über deren Ursprung bisher nur spekuliert werden konnte, stammen also vom Plastikmüll, zumal sie in der Natur ohne menschliches Zutun nirgends vorkommen.

Das Problem würde selbst dann nicht aus der Welt geschafft, wenn ab sofort kein Plastik mehr produziert würde. Diese neue Quelle globaler Verschmutzung werde vielmehr noch lange bestehen, erklärt Saido. Momentan ist weder ein Stopp der Verschmutzung noch eine Methode, die Schadstoffe zu sammeln oder aus dem Wasser zu filtern, in Sicht.

Katsuhiko Saido (Nihon-Universität in Chiba) et al.: Beitrag auf dem Treffen der Amerikanischen Chemischen Gesellschaft ddp/wissenschaft.de ? Martina Bisculm
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

glis|san|do  〈Mus.〉 gleitend (über mehrere Töne hinweg) [zu frz., glisser … mehr

Gra|vi|ton  〈[–vi–] n.; –s, –to|nen; Phys.〉 Quant des Gravitationsfeldes

Ra|dio|la|rit  〈m.; –s; unz.〉 rotes, toniges, an Skeletten von Radiolarien reiches Meeressediment; Sy Radiolarienschlamm … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige