Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Was Pferde, Schwimmer und Sprinter schneller macht

Erde|Umwelt

Was Pferde, Schwimmer und Sprinter schneller macht
Pferde haben es eigentlich ihren Jockeys zu verdanken, dass sie heute bei Rennen schneller sind als vor 100 Jahren, sagen britische Forscher: Die Reiter bewegen sich in einem anderen Rhythmus als ihre Rösser, so dass die Pferde nicht bei jedem Schritt das Gewicht des Jockeys mit beschleunigen müssen. Das Ergebnis sind Steigerungen der Geschwindigkeit um fünf bis sieben Prozent. Dagegen haben menschliche Schwimmer und Sprinter ihre Leistungssteigerung während der vergangenen 100 Jahre nicht durch Technik, sondern durch eine überdurchschnittliche Zunahme an Körpergröße gezeigt, konnte parallel dazu ein US-Forscherteam zeigen.

Während die Jockeys bei Pferderennen früher meist aufrecht saßen und es keinen einheitlichen Reitstil gab, setzte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts die kauernde Haltung durch, die auch für moderne Jockeys typisch ist. Gleichzeitig verkürzten sich auch die Rennzeiten. Das heiße jedoch nicht, dass die Pferde heute schneller seien als vor 100 Jahren, sagen Thilo Pfau und seine Kollegen: Vielmehr sorgen die Jockeys mit gezielten, zum Teil sehr anstrengenden eigenen Bewegungen dafür, dass die Pferde durch ihr Gewicht nicht abgebremst würden.

Die Forscher hatten mit Hilfe eines GPS-Systems die Bewegungen der Reiter relativ zu ihren Pferden aufgezeichnet und dabei entdeckt, dass die beiden Bewegungszyklen voneinander entkoppelt sind. Vorstellen könne man sich das etwa so: Würde man dem Pferd Sandsäcke vom Gewicht eines Jockeys umbinden, müsste es die gesamte Masse bei jedem Schritt beschleunigen und abbremsen. Die fehlende Energie würde dann die Geschwindigkeit herabsetzen. Durch die aktiven Bewegungen des Jockeys wird dieser Effekt jedoch kompensiert, so dass das Pferd zwar das Körpergewicht des Jockeys stützt, die Energie für dessen Bewegung jedoch nicht aufbringen muss. Tatsächlich überkompensieren gute Jockeys sogar, berichten Pfau und sein Team ? in diesen Fällen ist ein Pferd mit Jockey also schneller als ohne.

Auch menschliche Sprinter und Schwimmer sind in den vergangenen 100 Jahren schneller geworden, sagen Jordan Charles und sein Team. Die Sportler haben jedoch gleichzeitig überdurchschnittlich an Körpergröße zugelegt: Während die normale Bevölkerung im Schnitt 4,8 Zentimeter gewachsen ist, sind die besten Schwimmer um mehr als 11 und die besten Läufer sogar um mehr als 16 Zentimeter größer als zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Damit nutzen die Athleten ein generelles Gesetz aus, das die Bewegung von Tieren und Menschen bestimmt, schließen die Forscher: Je größer sie sind, desto besser können sie ihr Gewicht vertikal anheben und horizontale Zugkräfte überwinden ? zwei Faktoren, von denen die Geschwindigkeit bestimmt wird. Es wäre daher eigentlich folgerichtig, auch für Sportarten wie Schwimmen oder Kurzstreckenläufen Gewichtsklassen einzuführen, schlagen die Wissenschaftler vorsichtig vor.

Thilo Pfau (University of London) et al.: Science , Bd. 325, S. 289 Jordan Charles (Duke-Universität in Durham) et al.: Journal of Experimental Biology, Bd. 212, Nr. 15 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gei  〈f. 7〉 I 〈unz.; Mar.〉 1 Tau zum Geien 2 Geitau … mehr

Vi|deo|in|stal|la|ti|on  auch:  Vi|deo|ins|tal|la|ti|on  〈[vi–] f. 20; Kunst; Mus.〉 künstlerisch gestaltete Veranstaltung od. Happening mittels Videotechnik … mehr

ko|pi|ös  〈Adj.; Med.〉 reichlich, zahlreich, in Fülle [<frz. copieux … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige