Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die größten Rätsel der Archäologie

Die November-Ausgabe ist jetzt am Kiosk!

Die größten Rätsel der Archäologie
Cover+11-16.jpg

UNS ERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT

 

TITEL
DIE GRÖSSTEN RÄTSEL DER ARCHÄOLOGIE

Viele Geheimnisse der Vergangenheit bereiten den Forschern bis heute Kopfzerbrechen. Zum Beispiel: Wo liegt die ägyptische Königin Nofretete begraben? Und was brachte die Kultur auf der Osterinsel zu Fall?

WALFORSCHUNG OHNE WALFANG
Früher stammte das Wissen über Wale aus der Jagd auf sie. Heute haben die Biologen Möglichkeiten, die Meerestiere schonend zu erforschen. Neue Erkenntnisse helfen beim Schutz der Wale.

Anzeige

FAKTENCHECK ZUCKER: DIE MENGE MACHT‘S
Zucker steckt in zahlreichen Lebensmitteln. Dass zu viel davon schädlich ist, gilt als sicher. Sollte die Politik reagieren? Dazu ein Kommentar von bdw-Redakteurin Claudia Christine Wolf.

SCHWARZE LÖCHER AUS DEM URKNALL
Schon im ersten Sekundenbruchteil nach der Entstehung des Universums könnten Myriaden von Schwarzen Löchern entstanden sein. Vielleicht bilden sie die ominöse Dunkle Materie.

BAUEN IN XXL: TÜRME, TUNNEL UND KANÄLE
Bald werden etliche Rekordmarken fallen. In Saudi-Arabien wird eifrig am höchsten Gebäude der Welt gebaut, China plant tief unter dem Gelben Meer den weltweit längsten Eisenbahntunnel. Ein zweiter Schifffahrtskanal könnte in Mittelamerika künftig Atlantik und Pazifik verbinden. Und Indien will über ein riesiges neues Kanalsystem Wasser aus dem Himalaya weit nach Süden leiten.

 

Zum vollständigen Inhaltsverzeichnis

Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

vor einigen Jahren habe ich in einem Artikel das gute und das schlechte Cholesterin verwechselt – um genau zu sein die Abkürzungen HDL und LDL. Das werde ich so schnell nicht vergessen, denn der Fehler ist sehr vielen Lesern aufgefallen. Ich weiß auch, wie er zustande kam: Ich habe den fraglichen Satz nicht noch einmal geprüft, obwohl das eigentlich Standard sein sollte.

Nicht immer entstehen Fehler so leichtfertig wie beim Cholesterin. Die Natur hat, wenn man das so sagen darf, manchen Trick parat, um Forscher in die Irre zu führen. Vieles ist in Wirklichkeit anders, als es scheint. Und nicht alles, was in der Theorie gut aussieht, gelingt auch in der Praxis. In unserer Rubrik „Nachgehakt“ berichten wir von einem Computertomografen, der detaillierte Aufnahmen ermöglicht, um Tumore schon in einem sehr frühen Stadium zu entdecken. Eine Maus hat man schon auf diese Weise durchleuchtet und die Hoffnungen waren groß, aber für einen Menschen bräuchte man ein größeres Gerät – und das ist auch nach einigen Jahren der Entwicklung zu teuer für den Routineeinsatz im Krankenhaus.

Forscher lassen sich viel einfallen, um Fehler zu vermeiden. Eine Strategie ist, Versuche zu wiederholen und zu prüfen, ob sich das Ergebnis bestätigen lässt. Auf Seite 8 berichten wir von einem solchen Experiment, das überraschenderweise scheiterte. Es geht um einen Effekt, den ich vor 20 Jahren in einer Psychologie-Vorlesung als Lehrbuchwissen erläutert bekam: Nicht nur beeinflussen unsere Gefühle unseren Gesichtsausdruck, sondern die Mimik wirkt auch auf unsere Stimmung zurück. Lächle, und du fühlst dich ein wenig glücklicher – so die knappe Botschaft. Auf unseren Nachrichten-Seiten lesen Sie, was der Forscher zu seiner vermeintlichen Widerlegung sagt.

Zu allen Meldungen auf den acht Nachrichten-Seiten haben wir die Quellen und weiterführende Informationen für Sie zusammengestellt. Wenn Sie sich mit einem der Themen genauer befassen möchten, dann finden Sie auf www.wissenschaft.de/quellen1116 alles Nötige. Sollten Sie beim Lesen auf einen Fehler stoßen, freuen wir uns über einen Hinweis. Aber natürlich haben wir alles noch einmal geprüft.

Sie haben auch die Möglichkeit, sich selbst zu testen, denn wir haben zum Heft ein Online-Quiz zusammengestellt: Auf www.wissenschaft.de/quiz1116 können Sie klären, ob Sie noch im Bild der Wissenschaft sind.

Ihr Alexander Mäder

 

Zum vollständigen Inhaltsverzeichnis

Dieses Heft bestellen

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Stu|dio  〈n. 15〉 1 Arbeitsraum (bes. von Künstlern) 2 〈Film; Rundfunk; TV〉 Aufnahme–, Senderaum … mehr

Col|tan  〈n.; –s; unz.; Min.〉 ein Erz (auch Columbit–Tantalit od. Niobit–Tantalit genannt), das aus Columbrium u. Tantal besteht u. aus dem das selten vorkommende Metall Tantal gewonnen wird

Cy|an  〈n. 11; unz.; Chem.; fachsprachl.〉 = Zyan

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige