Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gentechnik gegen Malaria

Bild der Woche

Gentechnik gegen Malaria

Hier leuchten gentechnisch veränderte Mückenlarven unter dem Mikroskop. Um sie besser von unveränderten Moskitos zu unterscheiden, wurden sie fluoreszenzmarkiert. Die Larven  könnten helfen, die Verbreitung der Malaria einzudämmen – wie aus einer Studie hervorgeht, die die Fachzeitschrift Science veröffentlicht hat.

Mücken verbreiten Erreger der Malaria. Ein einzelliger Parasit namens Plasmodium falciparum führt zur Infektion auch des Menschen. Seit Jahrzehnten arbeiten Wissenschaftler daran, die Infektionskette zu unterbrechen. Jetzt scheinen erste Erfolge möglich zu sein.

Eine Forschergruppe um Andrew Pike vom Johns Hopkins Malaria Research Institute veränderte die Gene von Anopheles-Mücken, so dass sie ein Protein produzierten, das die  Malariainfektion im Mückenkörper unterdrückt.

Die Wissenschaftler fanden zudem heraus, dass die veränderten Mücken auf Partner, die nicht gentechnisch verändert worden sind, besonders attraktiv wirkten: Das Protein scheint die Zusammensetzung der Bakterien im Verdauungstrakt der Blutsauger zu beeinflussen. Dadurch riechen die Malaria-resistenten Tiere offensichtlich interessanter für Sexualpartner als Mücken ohne Resistenz. Gentechnisch modifizierte Männchen suchten sich bevorzugt Weibchen ohne die genetische Variation. Umgekehrt wählten sich modifizierte Weibchen genetisch unveränderte Männchen als Favoriten. Dieser Mechanismus  unterstützt die Ausbreitung der Mücken mit Malaria-Resistenz. 

Anzeige

Einen weiteren Ansatz verfolgten Sibao Wang und seine Kollegen von der Johns Hopkins University in Baltimore. Sie entdeckten einen Bakterienstamm der Gattung Serratia, der sich durch sexuelle Übertragung schnell innerhalb einer Mückenpopulation verbreitet. Die Forscher rüsteten diesen Bakterienstamm mit den Genen von Malaria-unterdrückenden Bakterien aus dem Verdauungstrakt von Anopheles-Mücken aus.

Im nächsten Schritt überzogen sie Zuckerstückchen mit den aufgerüsteten Serratia-Bakterien und fütterten weibliche Moskitos damit. Áuf diese Weise siedelte das Team den Bakterienstamm im Verdauungstrakt der Tiere an.

Beide Studien liefern Erkenntnisse für wirksame flächendeckende Methoden, die zur Ausrottung der Malaria beitragen können.

Foto: Yuemei Dong

© wissenschaft.de – Ruth Rehbock/ Jana Burczyk
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Flug|wild  〈n.; –(e)s; unz.〉 alle jagdbaren Vögel

Ma|rim|ba|phon  〈n. 11; Mus.〉 = Marimbafon

Gnu  〈n. 15; Zool.〉 Mitglied einer afrikanischen Gattung der Kuhantilopen: Connochaetes [<hottentott. gnu … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige