Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Dino-Großfamilie

Bild der Woche

Dino-Großfamilie

Im Nordwesten Chinas sind Wissenschaftler auf über 200 fossile Eier und Knochen von der Flugsaurierart Hamipterus tianshanensis gestoßen. Der Fund ist eine Sensation, denn bisher wurden nur eine Handvoll Flugsaurier-Eier entdeckt – das erste 2004. Besonders ist auch, dass die Knochen von unterschiedlich alten Individuen stammen und dass in 16 Eiern die Reste von Embryos gefunden wurden. Xiaolin Wang und Shunxing Jiang vom Institute of Vertebrate Paleontology and Paleoanthropology in Peking, die die Fossilien ausgegraben haben, und Alexander Kellner vom National Museum der Federal University of Rio de Janeiro, der bei der Analyse geholfen hat, ziehen aus ihrem Fund zwei Schlüsse: Hamipterus tianshanensis lebte  in größeren Kolonien und die Jungtiere waren auf elterliche Fürsorge angewiesen.

Knochen, Knorpel, Kontroversen

In einem besonders gut erhaltenen Ei entdeckte Kellner, dass die hinteren Extremitäten des Embryos stärker entwickelt waren als die vorderen, und dass ein Großteil seines Knorpels noch nicht verknöchert war. „Das lässt darauf schließen, dass die Flugsaurierjunge nach dem Schlüpfen laufen, aber noch nicht fliegen konnten.“ Außerdem waren die Embryos – anders als andere Dinosaurier-Embryos – zahnlos. Beide Erkenntnisse deuten laut Kellner darauf hin, dass die Nachkommen von Hamipterus tianshanensis noch nicht selbstständig jagen konnten und von älteren Tieren gefüttert werden mussten.

Diese Schlussfolgerungen befeuern hitzige Kontroversen. David Unwin, Paläontologe an der University of Leicester, warnt davor, nach der Analyse weniger Eier verbindliche Schlüsse zu ziehen. Andere Kollegen wie Mark Witton von der University of Portsmouth haben sogar die Veröffentlichung einer Studie mit gegensätzlichen Positionen angekündigt.

Anzeige

 

Foto: Wang et al., Science (2017)

© wissenschaft.de – Jana Burczyk
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ab|gas|ka|ta|ly|sa|tor  〈m. 23; Kfz〉 Einrichtung zur Verminderung der Kohlenmonoxid– u. Stickstoffanteile im Auspuffgas

Luft|fahrt  〈f. 20; unz.〉 Nutzung des Luftraums zu zivilen od. militär. Zwecken mithilfe von Luftfahrzeugen

hä|mor|rho|i|dal  〈Adj.; Med.〉 auf Hämorrhoiden beruhend; oV hämorridal … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige