Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Das große Schlucken

Astronomie|Physik

Das große Schlucken
doppelquasar_klein.jpg
Künstlerische Darstellung des Doppelquasar-Systems. Abbildung: P. Marenfeld, NOAO
Forscher sind in einer weit entfernten Galaxie auf zwei Schwarze Löcher gestoßen, die bald miteinander verschmelzen könnten. Eine solche kosmische Verbindung wird in vielen Galaxien vermutet, ist bisher jedoch noch nie sicher beobachtet worden. Todd Boroson und Tod Lauer vom National Optical Astronomy Observatory in Arizona fanden nun überzeugende Hinweise dafür, dass sich in der Galaxie zwei Schwarze Löcher in einer Spirale aufeinander zubewegen.

Die Forscher analysierten Daten der Sloan Digital Sky Survey, einem internationalen Projekt, das seit 1998 Teleskopaufnahmen in verschiedenen Wellenlängen anfertigt ? mit den ehrgeizigen Ziel, ein Viertel des Himmels zu durchmustern. Die Forscher untersuchten weit entfernte Galaxien, sogenannte Quasare. Sie entwickelten dazu ein Computerprogramm, um die Aufnahmen von etwa 17.500 Quasaren nach ungewöhnlichen Wellenspektren zu durchsuchen. Dabei stießen sie auf Quasar SDSS J153636.22+044127.0, in dem an zwei Stellen das Lichtspektrum in Richtung Rot verschoben war. An solchen Rotverschiebungen können Astronomen Schwarze Löcher erkennen.

Im Zentrum vieler Quasare befindet sich ein Schwarzes Loch. Da häufig Galaxien miteinander verschmelzen, nahm man an, dass es auch Verschmelzungen von Schwarzen Löchern gibt. Die Daten über Quasar SDSS J153636.22+044127.0 deuten stark darauf hin, dass hier tatsächlich gerade zwei Schwarze Löcher ineinanderfallen, erklären die Forscher. Die beiden Objekte sind nur noch etwas über drei Lichtjahre von einander entfernt ? im Kosmos ein Katzensprung. Diese Distanz entspräche dem 1.300-fachen des sogenannten Ereignishorizonts des größeren der beiden Löcher: Beim Unterschreiten dieser Schwelle ist es physikalisch unmöglich, der Anziehung eines Schwarzen Lochs zu entkommen.

Todd Boroson und Tod Lauer (National Optical Astronomy Observatory, Arizona): Nature, Bd. 458, S. 53, DOI: 10.1038/nature07779 ddp/wissenschaft.de ? Martin Rötzschke
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Re|kurs  〈m. 1〉 1 (an etwas anknüpfender) Rückgriff, Anknüpfung, Bezugnahme 2 〈Rechtsw.; österr.; schweiz.〉 Beschwerde, Einspruch, Berufung … mehr

Atom|aus|stieg  〈m. 1; Pol.〉 Ausstieg aus der Atomindustrie, das Herunterfahren u. Stilllegen aller Atomkraftwerke, die zur Gewinnung von Strom betrieben werden

Te|le|pro|ces|sing  〈[–prssın] n. 15〉 Datenfernübertragung [engl.]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige