Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Extrawurst für Saturn

Astronomie|Physik

Extrawurst für Saturn
289659main_pia11396_516.jpg
Ein geisterhaftes Leuchten geht vom Nordpol des Planeten Saturn aus. Bild: Nasa/JPL/University of Arizona
Merkwürdige Lichterscheinungen illuminieren den Nordpol des Gasplaneten Saturn: Zuweilen glimmt die gesamte Atmosphäre nördlich des 82. Breitengrades in infrarotem Licht, berichten Forscher um Tom Stallard. Aufnahmen der Raumsonde Cassini zeigen, dass sich diese Polarlichter schnell verändern. Wie das Leuchten entsteht, können die Forscher bislang nicht erklären.

„Ein Polarlicht wie dieses haben wir noch nirgendwo im Sonnensystem gesehen“, berichtet Stallard, der an der University of Leicester Cassini-Daten auswertet. „Nach unseren bisherigen Vorstellungen von Saturns Magnetosphäre sollte diese Region leer sein. Es ist eine fantastische Überraschung, hier so helle Polarlichter zu finden.“

Auf den meisten Planeten entstehen Polarlichter, wenn geladene Teilchen durch elektrische Ströme in der Ionosphäre beschleunigt werden und mit neutralen Gasteilchen aus der Atmosphäre zusammenstoßen. Diese werden durch die Kollision zum Leuchten angeregt. Beim Planeten Jupiter etwa sind allein solche internen Prozesse für die Auroren verantwortlich. Sie verändern sich daher kaum. Auf der Erde hängt die Polarlichtaktivität stark vom Sonnenwind ab. Wenn der Sonnenwind stärker bläst, wird die Magnetosphäre zusammengepresst, und mehr Teilchen aus den Strahlungsgürteln der Erde werden in Richtung Nord- oder Südpol beschleunigt.

Auf der Erde und auch auf dem Jupiter bildet die Polarlichtregion einen Ring um den Pol. Auch bei Saturn hatten sowohl die Sonde Voyager-2 als auch das Weltraumteleskop Hubble schon einen solchen ultravioletten Leuchtring um den Pol identifiziert. Mit Bodenteleskopen wurden auch Infrarot-Emissionen entdeckt, die im Wesentlichen von den gleichen Stellen ausgingen wie die UV-Strahlung.

Cassini konnte den Nordpol, der von der Erde aus bereits seit 15 Jahren nicht sichtbar ist, nun erstmals genauer unter die Lupe nehmen. Bei den Beobachtungen zwischen Oktober 2006 und Juni 2007 entdeckten Stallard und seine Kollegen das rätselhafte, flächendeckende Glimmen, das sich schnell veränderte und manchmal innerhalb von 45 Minuten komplett verschwand. Da bisherige Modelle das Leuchten nicht erklären können, nehmen die Forscher an, dass die Saturn-Magnetosphäre anders funktioniert als bislang gedacht. „Wenn wir ihren Ursprung aufklären, werden wir zweifellos neue Physik entdecken, die nur in dieser einzigartigen Umwelt am Werk ist“, sagt Nick Achilleos vom University College in London. Wie die Forscher berichten, haben die Veränderungen von Saturns Polarlichtern mit den Kapriolen des Sonnenwindes jedenfalls nur am Rande etwas zu tun.

Anzeige
Tom Stallard (University of Leicester) et al.: Nature, Bd. 456, S. 214 Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mi|mo|se  〈f. 19〉 1 〈Bot.〉 zur Familie der Mimosengewächse (Mimosaceae) gehörende Zierpflanze, deren Blätter bei der geringsten Berührung zusammenklappen: Mimosa pudica; Sy Sinnpflanze … mehr

Au|to|tro|phie  〈f.; –; unz.; Bot.〉 Fähigkeit der grünen Pflanzen, sich von anorganischen Stoffen zu ernähren; Ggs Heterotrophie … mehr

Ma|la|ko|lo|gie  〈f. 19; unz.; Zool.〉 Lehre von den Weichtieren [<grch. malakos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige