Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Magnetische Mini-Planeten

Astronomie|Physik

Magnetische Mini-Planeten
Als das Sonnensystem entstand, schwirrten womöglich zahlreiche Miniatur-Ausgaben heutiger Planeten um die junge Sonne: Selbst Himmelskörper mit einem Durchmesser von nur 160 Kilometern schmolzen damals vollständig, wobei schwere Metalle nach innen sanken, einen flüssigen Kern bildeten und ein Magnetfeld erzeugten. Zu diesem Schluss kommen Forscher um Benjamin Weiss nach der Analyse von drei uralten Meteoriten.

Diese sogenannten Angrite entstanden nur drei Millionen Jahre nach der Geburt des Sonnensystems, vor genau 4.564 Millionen Jahren. Diese seltenen Meteoriten, deren erster Vertreter 1869 in der Nähe von Rio de Janeiro gefunden wurde, stammen alle von dem gleichen Ursprungskörper und bestehen aus Basaltgestein. Es handelt sich um das älteste magmatische Gestein des Sonnensystems. Planetenforscher nehmen an, dass der Himmelskörper, von dem die Angrite stammen, nach seiner Entstehung vollständig schmolz, wobei sich schwere und leichte Gesteinsbestandteile in Kruste, Mantel und Kern teilten.

Weiss und seine Kollegen führten nun magnetische Messungen an drei Angriten durch. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Meteoriten noch heute die Magnetisierung eingefroren haben, die ihnen vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren beim Erkalten ihres Mutterkörpers eingeprägt wurde. Demnach müsse dieser Körper selbst mit einem Dynamo ein Magnetfeld erzeugt haben, das etwa ein Fünftel der Stärke des Erdmagnetfelds hatte. “Der Magnetismus von Meteoriten war schon lange ein Rätsel”, sagt Weiss. Die Erkenntnis, dass die kleinen Planetesimale schmolzen und in ihrem Inneren ein Magnetfeld erzeugten, sei ein großer Schritt auf dem Weg, das Problem zu lösen. “Heute sind Magnetfelder in Gesteinskörpern etwas Ungewöhnliches”, sagt der Forscher. “Aber es könnte sein, dass kurzlebige Dynamos auf Planetesimalen im frühen Sonnensystem weit verbreitet waren.”

Bislang nahmen Planetenforscher an, dass die Bausteine der Planeten homogen aufgebaute Planetesimale waren, die sich aus dem Staub des solaren Urnebels zusammengeballt hatten und nicht schmolzen. “Jetzt wird allmählich klar, dass die Körper, aus denen sich Planeten bildeten, selbst Miniatur-Planeten waren, mit Kruste, Mantel und Kern”, sagt Weiss. Der Prozess der Planetenentstehung sei vermutlich völlig anders abgelaufen als bislang angenommen. Neue geochemische Methoden hätten bereits darauf hingedeutet, dass sich die Materie nach der Entstehung des Sonnensystems sehr schnell verklumpte und differenzierte.

Benjamin Weiss (Massachusetts Institute of Technology) et al.: Science, Bd. 322, S. 713 Ute Kehse
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Wurm|mit|tel  〈n. 13; Pharm.〉 Mittel gegen Eingeweidewürmer; Sy Wurmkur … mehr

Mau|er|ei|dech|se  〈[–ks–] f. 19; Zool.〉 wärmeliebende Eidechse, bevorzugt felsiges, besonntes Gelände, Weinberge, Ruinen u. Ä.: Lacerta muralis

Ek|dy|son  〈n. 11; unz.; Zool.〉 Verpuppungshormon der Insekten; oV Ecdyson … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige