Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Besucher aus der Nachbargalaxie

Astronomie|Physik

Besucher aus der Nachbargalaxie
Der 2005 von deutschen Astronomen entdeckte Ausreißerstern HE 0437-5439 stammt nicht aus der Milchstraße, sondern von der benachbarten Großen Magellanschen Wolke. Dies fanden die Astronomen Alceste Bonanos und Mercedes López-Morales vom Carnegie-Institut heraus, als sie die Zusammensetzung der Elemente des Sterns bestimmten, der sich mit einer Geschwindigkeit von 2,6 Millionen Kilometern pro Stunde von unserer Galaxie entfernt.

Astronomen hatten HE 0437-5439 vor drei Jahren entdeckt und sein Alter auf 35 Millionen Jahre geschätzt. Das gab ihnen zu denken, da die neun anderen bekannten Sterne, die sich mit ähnlich hohen Geschwindigkeiten von der Milchstraße entfernen, alle über 100 Millionen Jahre alt sind. In dieser Zeit haben sie sich von Mitte der Milchstraße zu der jetzigen Position bewegt. Nur das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie kann ihnen durch seine Gravitationskräfte die dafür erforderlichen sehr hohen Geschwindigkeiten verliehen haben.

Nach dieser Logik kann der besonders junge Stern HE 0437-5439 gar nicht aus der Milchstraße stammen. Astronomen haben daher eine zweite Theorie aufgestellt, die den Ausreißerstern als einen Blauen Nachzügler deutet. Diese Himmelskörper entstehen, wenn zwei massereiche Sterne zusammenstoßen und verschmelzen. Die Hypothese erklärt aber nicht die hohe Geschwindigkeit, mit der sich HE 0437-5439 von unserer Galaxie entfernt.

Um das Rätsel um den Hochgeschwindigkeitsstern endgültig zu lösen, untersuchten Bonanos und López-Morales deshalb den Ausreißer nochmals gründlich und bestimmten erneut seine genaue Geschwindigkeit und Lichtintensität. Außerdem analysierten sie zum ersten Mal die Zusammensetzung seiner Elemente. Die relative Häufigkeit bestimmter Elemente ist in Objekten der Magellanschen Wolke um die Hälfte niedriger als bei heimischen Himmelskörpern. Alle drei Faktoren sprachen gegen die Milchstraße und für die Große Magellansche Wolke als Geburtsort des Himmelskörpers.

Die Astronomen gehen jetzt davon aus, dass HE 0437-5439 Teil eines Doppelsternsystems war, bei dem der andere Partner von einem Schwarzen Loch geschluckt wurde. HE 0437-5439 wurde während dieses Vorgangs ebenfalls von der Gravitation des Lochs erfasst, aber nicht eingefangen, sondern beschleunigt und aus der Magellanschen Wolke Richtung Milchstraße geschleudert.

Anzeige
Pressemitteilung des Carnegie-Instituts in Washington ddp/wissenschaft.de ? Livia Rasche
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

No|xin  〈n. 11; Med.〉 körpereigener Eiweißstoff, der beim Abbau im Organismus eine starke Giftwirkung entwickelt [verkürzt <Noxe … mehr

Or|bi|ter  〈m. 3; Raumf.〉 Raumflugkörper, der in eine Erdumlaufbahn od. in eine Umlaufbahn um einen anderen Himmelskörper gebracht worden ist

He|me|ro|phyt  〈m. 16; Bot.〉 Pflanze, die nur im menschl. Kulturbereich gedeihen kann [<grch. hemeros … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige