Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die raue Schwester der Erde

Astronomie|Physik

Die raue Schwester der Erde
venus03.jpg
Wolkenwirbel ähnlich wie auf der Erde zeigt diese auf ultraviolettem Licht beruhende Falschfarbenaufnahme der Südhalbkugel der Venus. Bild: ESA © 2007 MPS for VMC Team MPS/DLR-PF/ IDA
Die Venus ist trotz der harschen Bedingungen in ihrer Atmosphäre der Erde ähnlicher als bislang gedacht: An den Polen des Planeten bilden sich Luftwirbel, wie sie im Winter auch auf der Erde auftreten. Außerdem gibt es Anzeichen für elektrische Entladungen in den Wolken. Das haben mehrere internationale Forscherteams an Messdaten der europäischen Raumsonde Venus Express gezeigt. Die Sonde umkreist die Venus bereits seit mehr als einem Jahr und soll mit ihren Messungen Erklärungen liefern, warum der Planet sich ganz anders entwickelte als die Erde.

Obwohl die Venus mit Oberflächentemperaturen von 460 Grad Celsius und einem Druck von 92 bar so gar nicht an die Erde erinnert: Wissenschaftler gehen davon aus, dass unser Nachbarplanet unter ganz ähnlichen Voraussetzungen entstanden ist wie die Erde. Wasser hat sich auf der Erde in Ozeanen gesammelt, die Venus hat Wasser an den Weltraum verloren. Und während Kohlendioxid auf der Erde in Karbonatgesteinen fixiert ist, macht es auf der Venus den Großteil der Atmosphäre aus.

Die Forscher beobachteten die Luftbewegungen in den Atmosphärenschichten der Venus. Am Südpol fanden sie beispielsweise eine stabile Wirbelstruktur von Luftströmungen. Diese sei ganz ähnlich den Wirbeln auf der Erde, die sich im Winter an den Polen bildet. In einer Höhe von 70 Kilometern fand die Sonde Wolkenbewegungen mit einer Geschwindigkeit von 360 Kilometern in der Stunde. Dies entspricht etwa dem zwei- bis dreifachen des sogenannten Jetstreams auf der Erde, den sich Langstreckenflugzeuge für ein schnelleres Fortkommen zunutze machen können.

Bislang nahmen Astronomen an, dass sich in der dichten Wolkendecke der Venus keine Blitze bilden können. Mit Instrumenten der Sonde konnten die Forscher jedoch niederfrequente elektromagnetische Wellen empfangen, die als Hinweis auf elektrische Entladungen in den Wolken dienen.

Als äußerst komplex zeigte sich die Wechselwirkung zwischen dem Sonnenwind und der Atmosphäre. Da die Venus kein eigenes Magnetfeld besitzt, hat sie keinen Schutzschild wie die Erde gegen den Teilchenschauer von der Sonne. Aus nicht genau bekannten Gründen wird der Sonnenwind dennoch abgelenkt und wirkt kaum auf die Atmosphäre ein. Mit den Messungen der nächsten Jahre wollen die Forscher ihr Bild von unserem Nachbarplaneten vervollständigen.

Anzeige
Hakan Svedhem (Europäische Weltraumorganisation in Noordwijk) et al. etc: Nature, Bd. 450, S. 629 ff ddp/wissenschaft.de ? Martin Schäfer
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Hek|to|pas|cal  〈a. [′––––] n.; –s, –; Zeichen: hPa〉 Druckeinheit, 100 Pascal [<grch. hekaton … mehr

Lak|ta|se  〈f. 19; Biochem.〉 = Lactase

me|nor|rhö|isch  〈Adj.; Med.〉 zur Menstruation gehörend, auf ihr beruhend; Sy menstrual … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige