Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Zum Tode verurteilt

Astronomie|Physik

Zum Tode verurteilt
etacar.jpg
Die sichtbare Gashülle um Eta Carinae erscheint blau, die Bereiche, die Röntgenlicht abgeben, rotgelb. Bild: X-ray: NASA/CXC/GSFC/M.Corcoran et al.; Optical: NASA/STScI
Nur 7.500 Lichtjahre von der Erde entfernt nähert sich ein spektakuläres kosmisches Schauspiel seinem Höhepunkt: Der Stern Eta Carinae, 150 Sonnenmassen schwer, könnte jederzeit von einer gewaltigen Explosion vernichtet werden. Das Röntgenteleskop Chandra gibt nun mit neuen Aufnahmen den Blick auf das Vorspiel des Todeskampfes frei.

Schon in den Vierzigerjahren des 19. Jahrhunderts schien Eta Carinae dem Ende nahe: Eine starke Eruption schüttelte den Stern durch, dabei wurden etwa zehn Sonnenmassen Gas und Staub ins Weltall geschleudert. Dieses Ereignis hätte die meisten Sterne in Stücke gerissen, aber Eta Carinae überlebte. Offenbar herrscht ein labiles Gleichgewicht zwischen der nach innen gerichteten Schwerkraft der äußeren Hülle des Sterns und dem nach außen gerichteten Strahlungsdruck, den die Kernschmelze im Inneren des Sterns erzeugt. Da Eta Carinae unvorstellbare Mengen Kernbrennstoff verbraucht, nähert sich der Punkt, an dem der Strahlungsdruck der Schwerkraft nicht mehr standhalten kann, mit schnellen Schritten.

Wie instabil der Riesenstern sein könnte, zeigte Astronomen kürzlich die Supernova SN2006gy in einer nahen Galaxie: Der Vorläuferstern ähnelte Eta Carinae in seinem unvorhersagbaren Verhalten. Die Explosion war die hellste, die Astronomen jemals beobachteten.

Nun haben Nasa-Forscher neue Aufnahmen von Eta Carinae mit dem Röntgenteleskop Chandra gemacht. Darauf ist der äußere Rand der Wolke zu sehen, die vor 160 Jahren ins All geschleudert wurde. Röntgenstrahlen, die durch Wechselwirkungen zwischen dem Sternenwind von Eta Carinae und einem unsichtbaren Begleitstern erzeugt werden, heizen das Material stark auf. Weiter innen ist Eta Carinae von einer dichten Hülle aus Staub und Gas umgeben, die wesentlich kühler ist und sichtbares Licht abstrahlt. Die Gashülle ähnelt zwei Keulen, in deren Mitte der Stern sitzt. Welche Rolle der Begleitstern bei der Entwicklung des sterbenden Riesen spielt, wissen die Astronomen noch nicht.

Wenn Eta Carinae tatsächlich explodiert, könnte auf der Erde ein fantastisches Feuerwerk am Himmel zu sehen sein: Die Supernova könnte sogar dem Mond Konkurrenz machen.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Flamm|ofen  〈m. 4u〉 metallurg. Schmelzofen, bei dem die Flammen über einen verhältnismäßig flachen Herd streichen, der die zu schmelzende Masse enthält

Se|con|do  I 〈m. 6; schweiz.〉 (in der Schweiz geborener) Ausländer in der zweiten Generation II 〈n.; – od. –s, –con|di; Mus.〉 zweite Stimme (beim vierhändigen Klavierspiel); … mehr

Ato|mi|zer  〈[ætmz(r)] m. 3〉 = Atomiseur [engl., ”Zerstäuber“]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige