Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Frisches Nass auf dem Mars?

Astronomie|Physik

Frisches Nass auf dem Mars?
mars04.jpg
Auf den Bildern glauben die Forscher frische Spuren von Wasser auf der Oberfläche des Planeten entdeckt zu haben. Foto: NASA/JPL/MSSS
Die Nasa-Sonde Mars Global Surveyor schweigt zwar seit einem Monat, doch die Ergebnisse der Zehn-Jahres-Mission sind noch immer für Überraschungen gut. So zeigt der Vergleich von Bildern, die im Abstand von fünf Jahren an der gleichen Stelle aufgenommen wurden, dass noch heute eine Flüssigkeit, wahrscheinlich Wasser, aus Kraterwänden auf dem Mars quillt.

Forscher um Michael Malin von Malin Space Science Systems hatten 2001 erstmals Abflussrinnen an zahlreichen Abhängen auf dem Mars entdeckt. Sie schlossen damals, dass die geschlängelten, oft verzweigten Rinnen von flüssigem Wasser erzeugt worden sein müssen, das die Abhänge hinuntergelaufen war. Schon damals war die Nachricht eine Sensation ? viele der Strukturen sahen so frisch aus, dass Planetenforscher vermuteten, dass der Prozess, der die Rinnen erzeugt, noch heute stattfindet. Inzwischen haben die Forscher zehntausende ähnlicher Abflussrinnen vor allem in höheren Breiten auf dem roten Planeten entdeckt.

Nun berichten Malin und Kollegen in der Zeitschrift Science, dass sich einige Rinnen zwischen 2001 und 2005 verändert haben. An einigen Stellen entdeckten sie helle Ablagerungen, die bei der ersten Bildserie noch nicht vorhanden waren. „Die Form dieser Ablagerungen lässt vermuten, dass sie von Wasser erzeugt wurden“, sagt Malin, „sie sind am Ende fingerartig verzweigt und fließen um Hindernisse herum.“ Eine alternative Erklärung, etwa Staublawinen, schließen die Forscher daher aus.

Woher das Wasser kommt, ist allerdings nach wie vor unklar. In der dünnen, kalten Mars-Atmosphäre kann Wasser nicht als Flüssigkeit existieren. Die Mars-Forscher vermuten daher, dass es im Boden flüssiges Grundwasser gibt, das zuweilen an Abhängen hervorbricht. Die Chancen, mikrobielles Leben auf dem Mars zu finden, hängen vor allem vom Vorhandensein flüssigen Wassers ab.

Die Forscher stellten in ihrer Studie außerdem fest, dass zwischen 1999 und 2006 20 Meteoriten in einem 21 Millionen Quadratkilometer großen Areal eingeschlagen sind. Die Einschläge förderten dunkles Gestein zutage, das in einigen Gegenden mit sehr hellem Untergrund deutlich zu sehen ist. Die resultierenden Krater sind zwischen 2 und 150 Meter groß. Da Planetenforscher anhand der Zahl von Kratern ermitteln, wie alt eine Oberfläche ist, können bisherige Annahmen nun mithilfe der Aufnahmen von Mars Global Surveyor überprüft werden.

Anzeige

Auch wenn die Sonde nun keine weiteren Vergleichsbilder mehr machen kann: Die Kamera des Mars Reconnaissance Orbiter, der vor kurzem seinen endgültigen Orbit erreicht hat, ist noch leistungsfähiger.

Michael Malin (Malin Space Science Systems, San Diego) et al: Science Bd. 314, S. 1573 Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Haar  〈n. 11〉 I 〈zählb.〉 1 fadenförmiges Gebilde der Außenhaut von Tieren u. Menschen, bes. charakterist. für Säugetiere, bei denen sie aus Hornsubstanz bestehen, auch als Bildungen der Kutikula bei Insekten (Körper~) 2 〈Bot.〉 haarförmiger Anhang bei Pflanzen (an Blättern od. Stängeln), Trichom … mehr

Pri|ma–fa|cie–Be|weis  〈[–tsj–] m. 1; Rechtsw.〉 (bes. im Schadensrecht) Beweisführung auf der Grundlage allgemeiner u. begründbarer Erfahrungssätze, die die Rekonstruktion eines typischen Geschehensablaufs erlauben [lat., ”der erste Anschein“]

Thu|li|um  〈n.; –s; unz.; chem. Zeichen: Tm〉 chem. Element, Metall aus der Gruppe der Lanthanoide, Ordnungszahl 69 [nach dem nord. Sagenland Thule … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige