Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Keine Verwandten in der Nachbarschaft

Astronomie|Physik

Keine Verwandten in der Nachbarschaft
Die Milchstraße ist wohl doch nicht aus kleinen Galaxien hervorgegangen, die sich vor Milliarden von Jahren zu unserer Heimatgalaxie zusammengeschlossen haben. Das schließt ein internationales Forscherteam um Amina Helmi von der Universität in Groningen aus der Untersuchung von mehr als 2.000 Sternen aus vier verschiedenen Zwerggalaxien, die die Milchstraße heute begleiten. Die Zusammensetzung dieser Sterne unterscheidet sich zu stark von dem chemischen Profil der Milchstraße, als dass beide auf einen gemeinsamen Ursprung zurückgehen könnten.

Die Wissenschaftler verwendeten für ihre Analyse ein FLAMES genanntes Instrument, einem Teil des von der ESO in Südamerika betriebenen Very Large Telescope. Mit diesem Messgerät bestimmten die Forscher die Lichtspektren der Sterne in den Zwerggalaxien und zogen daraus Rückschlüsse auf deren chemische Zusammensetzung. Solche Zwerggalaxien haben keine Spiralarme wie beispielsweise die Milchstraße, sondern sind annähernd kugelförmig. Bisher hatten Astronomen vermutet, solche vergleichsweise kleinen und schwach leuchtenden Sternsysteme seien die Grundbausteine von Galaxien wie der Milchstraße gewesen.

Die Analyse der Forscher um Helmi ergab nun jedoch einen durchweg hohen Eisenanteil in den untersuchten Sternen aus den Zwerggalaxien Fornax, Sculptor, Sextans und Carina. Da in der Milchstraße auch Sterne mit sehr geringem Eisenanteil beobachtet werden, können solche Zwerggalaxien nicht Grundbausteine der Milchstraße gewesen sein, folgern die Wissenschaftler. Erst genauere chemische Analysen könnten nun zeigen, welche Vorgänge damals in den frühen Epochen unseres Universums abliefen, erklärt Helmi.

Da Zwerggalaxien wie die untersuchten kugelförmigen Sternsysteme nur sehr lichtschwach sind, wurden sie erst in den vergangenen Jahrzehnten entdeckt. Sie begleiten die Milchstraße in Entfernungen von 280.000 bis 450.000 Lichtjahren und besitzen teilweise nur die Ausdehnung von wenigen tausend Lichtjahren.

Mitteilung der Europäischen Südsternwarte (ESO) ddp/wissenschaft.de ? Ulrich Dewald
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kol|lu|si|on  〈f. 20; Rechtsw.〉 geheimes Einverständnis zum Nachteil eines Dritten [<lat. collusio … mehr

He|mi|kra|nie  〈f. 19; Med.〉 halbseitiger Kopfschmerz, Migräne [<grch. hemikrania … mehr

Land|frie|dens|bruch  〈m. 1u〉 1 〈MA〉 Vergehen gegen den Landfrieden (durch Fehde) 2 〈heute〉 öffentl. Gewalttätigkeit mehrerer Personen gegen andere Personen od. Sachen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige