Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie die Speichen in die Saturnringe kommen

Astronomie|Physik

Wie die Speichen in die Saturnringe kommen
Amerikanische Astronomen haben eine Erklärung für die rätselhaften Speichen in den Ringen des Planeten Saturn gefunden; Die speichenartigen Strukturen, die sich der Länge nach von innen nach außen über Saturns Ringe hinziehen, entstehen unter dem Einfluss des Sonnenlichts. Elektrische Kräfte heben dabei winzige geladene Staubteilchen über den Ring empor. Die Speichen waren vor zwanzig Jahren erstmals entdeckt worden und gaben Wissenschaftlern seither Rätsel auf. Sie entstehen oder verschwinden, wenn sich der Winkel des Planeten zur Sonne verändert, erklären die Astronomen.

Erstmals beobachtet wurden die Speichen in den frühen Achtzigerjahren während der Missionen der Raumsonde Voyager und später auch vom Weltraumteleskop Hubble. Um 1998 verschwanden sie jedoch allmählich. Als die Raumsonde Cassini 2004 den Planeten Saturn erreichte, erwarteten die Astronomen, die Streifen in den Ringen wieder sehen zu können. Doch diese blieben bis September 2005 verschwunden, als sie erstmals wieder auf einigen von Cassini aufgenommenen Bildern zu sehen waren.

Mit den von Cassini gesammelten Daten konnten Colin Mitchell von der Universität von Colorado und seine Kollegen nun das Entstehen und Verschwinden der Ringspeichen erklären. Die Speichen bestehen demnach aus geladenen, nur wenige tausendstel Millimeter kleinen Staubteilchen. Deren Flugbahnen werden vom ultravioletten Licht der Sonne beeinflusst. Sie verändern sich daher, wenn der Winkel zwischen den Saturnringen und der Sonne variiert. So erscheinen die Speichen, wenn die Sonne in Saturns Ringebene liegt. Dies war der Fall vor 1998, als sie mit den Voyagersonden und dem Hubble-Teleskop beobachtet werden konnten. Verändert sich dieser Winkel durch die Bahnbewegung des Saturn, wird die Entstehung der Speichen verhindert.

Gemäß dem Modell der Forscher sollten die Ringspeichen immer jeweils acht Jahre lang zu sehen sein, gefolgt von einer sechs oder sieben Jahre langen Periode ohne Speichen. Die nächste Phase mit sichtbaren Speichen beginnt demnach erst Ende 2006 ? die im September 2005 von Cassini aufgenommenen Bilder sind nach Vermutung der Forscher erste Vorboten davon.

Colin Mitchell (Universität von Colorado, Boulder) et al.: Science, Bd. 311, S. 1587 ddp/wissenschaft.de ? Andrea Boller
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Spar|au|to  〈n. 15; Kfz〉 Auto, das wenig Kraftstoff verbraucht; Sy Sparmobil … mehr

Di|rek|ti|ons|kraft  〈f. 7u; Phys.〉 Kraft, die einen aus einer stabilen Gleichgewichtslage entfernten Körper wieder zurücktreibt (z. B. an einer elast. Feder wirksam); Sy Richtkraft … mehr

Achro|mat  〈[–kro–] m. 1 od. n. 11; Opt.〉 korrigiertes Linsensystem

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige