Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gewichtsprobleme in der Milchstraße

Astronomie|Physik

Gewichtsprobleme in der Milchstraße
Genau wie in anderen Galaxien befindet sich auch in der Milchstraße mehr dunkle als sichtbare Materie. Das ist eines der ersten Ergebnisse des Projektes Rave (Radial Velocity Experiment), das Forscher in der vergangenen Woche auf einem Astrophysik-Workshop im US-amerikanischen Aspen vorstellten.

Das Projekt Rave hat das Ziel, die Geschichte der Milchstraße zu entschlüsseln. Dafür untersucht ein internationales Astronomen-Team unter Leitung von Matthias Steinmetz vom Astrophysikalischen Institut Potsdam Geschwindigkeit, chemische Zusammensetzung und Temperatur von insgesamt einer Millionen Sterne der Milchstraße mit einem speziellen Spektrographen des Schmidt-Teleskops am Anglo-Australien Observatory in New South Wales (Australien). Das Instrument erlaubt es, 150 Sterne in einem sechs Grad großen Ausschnitt des Himmels gleichzeitig zu untersuchen. In Aspen stellten die Forscher das erste Datenpaket mit den Details von 25.000 Sternen vor. „Schon diese Stichprobe ist doppelt so groß wie die bisher größte Sternenstudie der Milchstraße“, sagte Tomaz Zwitter von der Ljubljana-Universität in Slowenien.

Die ersten Resultate bestätigen, dass die Milchstraße zu einem großen Teil aus dunkler Materie besteht. Das Rave-Team vermutet, dass die Milchstraße sogar schwerer ist als die benachbarte Andromeda-Galaxie, die bislang als Schwergewicht der lokalen Gruppe galt. Das Gewicht der Milchstraße, das sich über die Umlaufgeschwindigkeit der zu ihr gehörenden Sterne berechnen lässt, ist nur ungenau bekannt. Neben der Geschwindigkeit interessiert die Forscher vor allem die chemische Zusammensetzung uralter Sterne, die als erste die Milchstraße bevölkerten. Die Astronomen wollen herausfinden, ob die Galaxis in ihrer Jugend tatsächlich andere Sternenhaufen verschlungen hat. Matthias Steinmetz: „Die Rave-Studie wird uns einige fundamentale Fragen zur Entstehung und Evolution unserer Galaxie beantworten.“

Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

an|triebs|los  〈Adj.〉 1 ohne Antrieb 2 〈Psych.; fig.〉 ohne inneren Antrieb, ohne Energie, schlaff; … mehr

Pro|te|o|ly|se  〈f. 19; Biochem.〉 Aufspaltung von Proteinen durch proteolytische Enzyme, z. B. bei der Verdauung [<Protein … mehr

rip|pen  〈V. t.; hat; umg.〉 1 〈IT〉 CDs, Musik– od. Filmdateien ~  auf die Festplatte eines Computers kopieren und anschließend (unter Umgehung des Kopierschutzes) am Computer in andere Formate, z. B. in das MP3–Format umwandeln 2 〈salopp〉 (jmdm.) etwas ~  sich etwas bei günstiger Gelegenheit aneignen, (jmdm.) etwas geschickt entwenden … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige