Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Xena schlägt Pluto

Astronomie|Physik

Xena schlägt Pluto
Der im Jahr 2005 im Sonnensystem entdeckte, als zehnter Planet bezeichnete Himmelskörper namens 2003 UB 313 ist wie vermutet größer als der Pluto. Das konnten Wissenschaftler eines deutsch-französischen Teams bestätigen, als sie die thermische Strahlung des Objekts maßen. Damit bestimmten sie seinen Durchmesser mit etwa 3.000 Kilometern. Pluto hingegen hat lediglich einen Durchmesser von 2.302 Kilometern. Diese Zahlen liefern denjenigen Astronomen neue Argumente, die den Himmelkörper tatsächlich als Planeten einstufen ? eine Definitionsfrage, die noch immer sehr umstritten ist.

Am 29. Juli 2005 hatten Astronomen um Mike Brown vom California Institute of Technology die Entdeckung von 2003 UB 313, der inoffiziell auch Xena genannt wird, bekanntgegeben. Er ist das am weitesten entfernte bekannte Objekt im Sonnensystem ? sein Abstand zur Sonne ist dreimal größer als der des äußeren Planeten Pluto. Aufgrund dieser großen Distanz konnten Brown und sein Team die Größe ihres Fundes zunächst nicht genau bestimmen. Sie schätzen aus seiner Helligkeit jedoch ab, dass Xena mindestens so groß sein müsste wie Pluto.

Diese Vermutung konnten Frank Bertoldi vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn und sein Team jetzt bestätigen. Dazu griffen sie auf eine indirekte Messmethode zurück, die auf folgendem Prinzip beruht: Je größer die Oberfläche eines Planeten ist, desto mehr Sonnenlicht kann er reflektieren, so dass er damit heller erscheint. Allerdings können nicht alle Planeten das Sonnenlicht gleich gut zurückstrahlen, da ihre Oberflächen unterschiedlich beschaffen sind. Für eine genaue Größenbestimmung ist es also nötig, das Reflektionsvermögen der Oberfläche zu kennen, das auch als Albedo bezeichnet wird. Die Albedo fehlte den Astronomen um Brown, weshalb sie Xenas Durchmesser nur grob schätzen konnten.

Mit einer wärmeempfindlichen Kamera am IRAM-Radioteleskop in Spanien maßen die Max-Planck-Forscher nun die von 2003 UB 313 kommende thermische Strahlung bei einer Wellenlänge von 1,2 Millimetern. Diese Strahlung entsteht, weil das Sonnenlicht den Himmelskörper erwärmt, der daraufhin Wärme abstrahlt. Aus der thermischen Strahlung und der schon von Brown gemessenen Helligkeit konnten die Astronomen die Albedo bestimmen und auch den Durchmesser von Xena mit etwa 3.000 Kilometern berechnen.

Damit ist Xena der größte Himmelkörper, der seit der Entdeckung des Neptuns im Jahr 1846 im Sonnensystem gefunden wurde. Schon kurz nach seiner Entdeckung diskutierten Astronomen, ob er als zehnter Planet des Sonnensystems gelten sollte. “Da UB 313 deutlich größer ist als Pluto, wird es zunehmend schwieriger, Pluto einen Planeten zu nennen, aber UB 313 diesen Status zu verwehren”, kommentiert Bertoldi.

Anzeige
Frank Bertoldi (Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn) et al.: Nature, Online-Vorabveröffentlichung, DOI:10.1038/nature04494 ddp/wissenschaft.de ? Anna-Lena Gehrmann
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kol|ben|fres|ser  〈m. 3; Kfz; Jargon〉 Festlaufen eines Kolbens im Zylinder von Verbrennungsmotoren, meist infolge ungenügender Schmierung

Ther|mo|stat  auch:  Ther|mos|tat  〈m. 1 od. m. 16〉 Gerät, das die Temperatur in einem Raum auf einem bestimmten, einstellbaren Wert hält; … mehr

su|bi|to  〈Mus.〉 sofort, plötzlich (zu spielen) [ital.]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige