Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Reiselustiger Riesenstern

Astronomie|Physik

Reiselustiger Riesenstern
Mit einer Geschwindigkeit von 723 Kilometern pro Sekunde ? das entspricht atemberaubenden 2,6 Millionen Kilometern pro Stunde ? bewegt sich der Stern HE0437-5439 durch die fernen Randgebiete der Milchstraße. Im Halo der Galaxie kreisen ansonsten uralte Sterne gemächlich um den Milchstraßenkern, doch HE0437-5439 ist ein junger, massereicher Stern. Nun fragen sich Astronomen um Ralf Napiwotzki von der britischen University of Hertfordshire und Uli Heber von der Dr. Remeis-Sternwarte in Bamberg, wodurch die Turbo-Sonne so stark beschleunigt wurde.

Sterne wie HE0437-5439 sind in der Regel in der Nähe des Milchstraßenzentrums zu finden. Theorien zufolge kann das superschwere Schwarze Loch, das sich im Zentrum der Milchstraße befindet, Sterne auf extreme Geschwindigkeiten beschleunigen, wenn sie ihm zu nahe kommen.

Für HE0437-5439 kommt dieser Mechanismus allerdings nicht in Frage: Innerhalb seiner relativ kurzen bisherigen Lebenszeit kann die rasende Sonne, die die Forscher mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt haben, die gewaltige Entfernung bis in den galaktischen Halo kaum zurückgelegt haben.

Wie die Forscher in einem demnächst in der Fachzeitschrift Astrophysical Journal Letters erscheinden Artikel berichten werden, kommt aber ein anderes Schwarzes Loch als treibende Kraft in Frage: HE0437-5439 liegt 158.000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Doradus (“Schwertfisch”), in der Nähe der Großen Magellanschen Wolke. Nach Ansicht der Forscher könnte die Existenz von HE0437-5439 ein Hinweis darauf sein, dass sich auch im Zentrum dieser Galaxie ein stattliches Schwarzes Loch befindet.

Eine andere Möglichkeit: HE0437-5439 könnte durch die Verschmelzung zweier Sterne entstanden sein und zu einer ungewöhnlichen Sternenklassen, den so genannten “blauen Nachzüglern” (blue stragglers) gehören. In diesem Fall könnte er wesentlich älter sein als gleichgroße Standardsterne.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

hu|man|wis|sen|schaft|lich  〈Adj.〉 die Humanwissenschaften betreffend, zu ihnen gehörig, von ihnen stammend

abteu|fen  〈V. t.; hat; Bgb.〉 einen Schacht ~ senkrecht in die Erde graben [zu mhd. teufe … mehr

Pa|ra|ma|gne|tis|mus  auch:  Pa|ra|mag|ne|tis|mus  〈m.; –; unz.; Phys.〉 nicht durch Ferromagnetismus hervorgerufene Magnetisierung eines Stoffes in einem äußeren Magnetfeld in Richtung dieses Feldes durch teilweise Ausrichtung der magnet. Momente der einzelnen Atome in Richtung des Magnetfeldes; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige