Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Erde schlägt zurück

Astronomie|Physik

Die Erde schlägt zurück
In ihrer langen Geschichte ist die Erde unzählige Male von Kometen bombardiert worden. Nun kontern die Erdbewohner erstmals: Die Sonde Deep Impact der amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa wird in der Nacht zum Montag einen Kometen beschießen.

24 Stunden vor der erwarteten Kollision setzt die Sonde einen Impaktor von der Größe einer Waschmaschine genau auf der Bahn des Kometen ab. Das Projektil, so die Erwartung der Nasa-Forscher, wird sich mit einer Geschwindigkeit von tausend Metern pro Sekunde in den Kometen bohren. Die Sonde Deep Impact wird das Spektakel aus sicherer Entfernung beobachten. Das Ziel der Mission besteht darin, die chemische Zusammensetzung des Kometen zu erkunden. Kometen, die meist als “schmutzige Schneebälle” beschrieben werden, gelten als Überbleibsel aus der frühesten Jugend des Sonnensystems. Planetenforscher vermuten, dass in ihnen das Ausgangsmaterial für die Bildung der Planeten erhalten geblieben ist.

Zwar haben sich schon mehrere Raumsonden Kometen bis auf einige hundert Kilometer genähert, so zum Beispiel die europäische Sonde “Giotto” im Jahr 1986 dem Kometen Halley, oder 2001 die Sonde Deep Space 1 dem Kometen Borrelly. Doch das Innere der Himmelskörper blieb bislang verborgen, da sich durch das Jahrmilliarden dauernde Bombardement kosmischer Teilchen auf ihrer Oberfläche eine pechschwarze Kruste gebildet hat. So auch bei Tempel 1: Die Oberfläche des Schweifsterns reflektiert nur vier Prozent des einfallenden Sonnenlichts, ergaben Messungen des Weltraumteleskops Spitzer.

Um das Ziel genauer kennen zu lernen, beobachteten das Spitzer-Teleskop, das Hubble-Observatorium und die Sonde Deep Impact den Kometen in den letzten Wochen intensiv. Sie registrierten mehrere Gasausbrüche auf der Kometenoberfläche und stellten fest, dass Tempel 1 eine längliche Form hat, 4 mal 14 Kilometer misst und damit etwa halb so groß wie Manhattan ist.

Darüber, wie groß der Einschlagkrater wird, können die Forscher nur spekulieren. Er könnte von der Größe eines Hauses bis hin zu einem Fußballstadion reichen. Das aufgewirbelte Material aus dem Kometenkern wird von Deep Impact spektroskopisch analysiert. Auch die Weltraumteleskope Hubble, Spitzer und Chandra beobachten den Einschlag.

Anzeige

Hobby-Astronomen im pazifischen Raum können das Schauspiel ebenfalls beobachten (Tipps: University of Michigan, Sky&Telescope). Der Komet Tempel 1 befindet sich in der Nähe des hellen Sterns Spica. Im Moment ist er nicht mit bloßem Auge zu sehen, doch die vom Aufprall erzeugten Gaswolken könnten die Helligkeit so weit steigern, dass man ihn ganz schwach sehen kann.

Für die Erde bedeutet das Experiment keine Gefahr: Das Projektil ist so klein, dass Tempel 1 durch die Kollision weder zerstört noch von seinem Kurs abgebracht wird. Die Bahn des Kometen kreuzt sich nicht mit der Erdbahn.

Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

to|po|gra|fisch  〈Adj.〉 die Topografie betreffend, auf ihr beruhend; oV topographisch … mehr

Bla|sen|spie|gel  〈m. 5; Med.〉 durch die Harnröhre einzuführender Spiegel zur Untersuchung der Harnblase; Sy Zystoskop … mehr

X–Chro|mo|som  〈[–kro–] n. 11; Genetik〉 eines der beiden geschlechtsbestimmenden Chromosome; Ggs Y–Chromosom … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige