Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Titan hat einen Fleck

Astronomie|Physik

Titan hat einen Fleck
Ein halbkreisförmiger, heller Fleck mit einem Durchmesser von knapp 500 Kilometern hält die Mitglieder des Forscherteams der Raumsonde Cassini derzeit in Atem. Die Struktur, die sich südöstlich der H-förmigen Region namens Xanadu befindet, ist auf Aufnahmen mehrerer Instrumente von Cassini zu erkennen.

Sie erscheint sowohl auf Aufnahmen im sichtbaren Licht von den Titan-Vorbeiflügen im Dezember 2004 und Februar 2005 als auch auf Aufnahmen mit dem Infrarot-Spektrometer vom 31 März und 16. April 2005. Besonders hell leuchtet der Fleck im langwelligen infraroten Licht. „Auf den ersten Blick sah die Struktur sehr eigentümlich aus, fast ein wenig fehl am Platz“, schildert der Planetenforscher Robert Brown von der University of Arizona in Tucson seinen Eindruck. Der Forscher spekuliert, dass Wärmeentwicklung, etwa durch einen Meteoriteneinschlag oder einen Vulkanausbruch, den Fleck verursacht.

Andere Erklärungen sind jedoch auch möglich: Es könnte sich um eine Wolke handeln, die durch Luftströmungen über eine Erhebung auf der Oberfläche verursacht wird und deshalb mehr oder weniger ortsfest ist. Allerdings waren alle bisher auf Titan beobachteten Wolken wesentlich kurzlebiger und haben eine andere Farbe. Eine andere mögliche Erklärung: Die Oberfläche des Saturn-Mondes könnte an dieser Stelle nicht, wie üblich, aus Eis, sondern aus einem anderen Material bestehen.

Womöglich handelt es sich auch um ein Gebirge. In diesem Fall müsste es allerdings wesentlich höher sein als die hundert Meter großen Erhebungen, die Cassinis Radar-Altimeter bislang entdeckt hat. Viele Forscher halten es für unwahrscheinlich, das es auf dem Eismond größere Erhebungen geben kann.

Zwar hat Cassini schon andere helle Flecken auf Titan beobachtet, aber die meisten davon waren nach ein paar Stunden schon wieder verschwunden. Einige der Hypothesen können die Forscher beim nächsten Titan-Vorbeiflug von Cassini am 2. Juli 2006 überprüfen. Dann liegt der Fleck nämlich auf der Nachtseite des Mondes. Sollte er wärmer sein als die Umgebung, müsste er besonders hell hervortreten.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Freund  〈m. 1〉 1 jmd., zu dem ein auf Herzlichkeit, Vertrauen u. Zuneigung gegründetes Verhältnis besteht 2 (guter, freundschaftl. verbundener) Kamerad, Genosse, Partner (Geschäfts~, Studien~, Schul~, Sport~) … mehr

Sper|ber  〈m. 3; Zool.〉 dem Habicht ähnelnder, aber kleinerer Raubvogel mit graubraunem Gefieder: Accipiter nisus [<mhd. sperwære … mehr

Gel  〈n. 11〉 1 〈Chem.〉 zähflüssige, gallertartige Lösung, z. B. Gelatine 2 Kosmetikum in Form einer zähflüssigen Creme (Haar~, Zahn~) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige