Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Riesendiamanten im All

Astronomie|Physik

Riesendiamanten im All
In der Milchstraße könnte es Planeten geben, deren Inneres aus kilometerdicken Diamantschichten besteht. Genauso wie die Erde, der Mars und die Venus hauptsächlich aus Silizium-Sauerstoff-Verbindungen aufgebaut sind, müssten nach einer These amerikanischer Astronomen auch Planeten existieren, die aus Kohlenstoffverbindungen wie beispielsweise Diamant bestehen. In kleinerem Maßstab gibt es solche Himmelskörper sogar in unserem Sonnensystem: Eine bestimmte Meteoritenform, die so genannten kohligen Chondriten, enthalten ebenfalls ungewöhnlich viel Kohlenstoff ? unter anderem in Form winziger Diamanten. Marc Kuchner von der Princeton-Universität und Sara Seager vom Carnegie-Institut in Washington stellten ihre These auf einer Konferenz über extrasolare Planeten in Aspen vor.

Silikat-Planeten wie die Erde entstehen der gängigen Theorie nach aus Gaswolken, die junge Sterne umgeben. Enthält dieses Gas jedoch sehr wenig Sauerstoff oder einen Überschuss an Kohlenstoff, bilden sich statt der Silikate Kohlenstoffverbindungen wie Carbide und Graphit, erklärten die Forscher. Auf diese Weise sind nicht nur die kohligen Chondriten entstanden, sondern wahrscheinlich auch einige der Planeten, die außerhalb unseres Sonnensystems existieren. Durch den hohen Druck im Inneren dieser Himmelskörper würde sich aus dem Graphit Diamant bilden, der sich in teilweise mehrere Kilometer dicken Schichten im Planeteninneren ablagert.

Gute Kandidaten für solche Kohlenstoffplaneten wären die Planeten, die den Pulsar PSR 1257+12 umkreisen, berichteten die Wissenschaftler. Sie könnten sich beim Zerfall eines Sterns gebildet haben, der während seines Alterungsprozesses Kohlenstoff produziert hat. Auch Planeten in der Nähe des Milchstraßenzentrums könnten kohlenstoffhaltig sein, denn dort sind die Sterne im Durchschnitt kohlenstoffreicher als unsere Sonne. Kuchner und Seager vermuten sogar, alle in Zukunft entstehenden Planeten könnten Kohlenstoffplaneten sein, da sich der Kohlenstoff in der gesamten Galaxie anreichert.

Um solche Kohlenstoffplaneten aufzuspüren, müssen Astronomen jedoch nach anderen Signalen suchen als bei den Silikatplaneten. So fehlt ihren Spektren beispielsweise das Wassersignal, während Kohlenmonoxid, Methan und möglicherweise langkettige Kohlenwasserstoffe, wie sie auch in Rohöl oder Teer vorkommen, zusätzliche Signale erzeugen.

ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Po|ly|gon  〈n. 11〉 geometr. Figur mit mehr als drei Seiten; Sy Vieleck … mehr

psych|i|a|trie|ren  auch:  psy|chi|at|rie|ren  〈V. t.; hat; österr.〉 jmdn. ~ jmdn. psychiatrisch untersuchen … mehr

Ex|an|them  〈n. 11; Med.〉 Hautausschlag [<grch. exanthema … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige