Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Weltraum-Nachwuchs

Astronomie|Physik

Weltraum-Nachwuchs
In der jüngsten Galaxie des Universums sind erst vor 500 Millionen oder einer Milliarde Jahre die ersten Sterne aufgetaucht ? ungefähr 13 Milliarden Jahre nach dem Urknall. Das berichten Trinh Thuan von der University of Virginia und Juri Isotow vom Kiew Observatorium in der Fachzeitschrift Astrophysical Journal (Ausgabe 1. Dezember).

Die Zwerggalaxie ist nur 45 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und heißt „I Zwicky 18“. Mit den empfindlichen Kameras und Spektrometern des Weltraumteleskops Hubble wiesen die beiden Forscher nach, dass die ältesten Sterne in der Galaxie vor etwa 500 Millionen Jahren entstanden ? zu einem Zeitpunkt, als auf der Erde schon komplexes Leben aufgetaucht war. Zwei andere Forscher, Göran Ostlin vom Stockholm Observatory und Mustapha Mouhcine von der University of Nottingham entdeckten dagegen eine Gruppe kühler, roter Sterne, die etwas älter sein könnten. Ihren Daten zufolge ist I Zwicky 18 mit einem Alter von einer Milliarde Jahre aber ebenfalls ein kosmischer Spätzünder: Praktisch alle anderen Galaxien im Weltall, so auch die Milchstraße, entstanden während der ersten Milliarde Jahren nach dem Urknall.

I Zwicky 18 muss folglich viele Milliarden Jahre lang als kalte Gaswolke aus Wasserstoff und Helium überdauert haben. Wie das möglich war, ist den Forschern noch völlig unklar. Allerdings bestehen die Gaswolken der Galaxie immer noch hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium, mit einem sehr geringen Anteil an schwereren Elementen. Die Astronomen nehmen an, dass die Baby-Galaxie in etwa eine Vorstellung davon liefert, wie die Milchstraße vor 12 Milliarden Jahren ausgesehen haben könnte. Kosmologischen Modellen zufolge sind große Galaxien wie die Milchstraße im Laufe der Zeit durch die Verschmelzung vieler Zwerggalaxien wie I Zwicky 18 entstanden.

Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kö|chel|ver|zeich|nis  〈n. 11; unz.; Abk.: KV; Mus.〉 themat. Verzeichnis aller Werke Mozarts ● Sinfonie Nr. 41, C–Dur, ~ Nr. 551 [nach dem österr. Juristen, Naturforscher u. Musikgelehrten Ludwig Ritter von Köchel, … mehr

Land|schafts|schutz|ge|biet  〈n. 11; Abk.: LSG〉 Landschaftsteil von bes. Eigenart, der durch das Naturschutzgesetz gegen Eingriffe u. Änderungen, die die Natur schädigen, geschützt ist, jedoch der land– u. forstwirtschaftl. Nutzung bzw. als Erholungsgebiet offensteht

hoch|ge|ach|tet  auch:  hoch ge|ach|tet  〈Adj.〉 sehr geachtet … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige