Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Spuren des Lebens auf der Venus?

Astronomie|Physik

Spuren des Lebens auf der Venus?
Nach Meinung des amerikanischen Astrobiologen David Grinspoon vom Southwest Research Institute in Boulder hat es auf der Venus womöglich länger als vermutet Ozeane gegeben. Falls dort Leben entstanden ist, könnten Spuren davon noch an einigen Stellen des Schwesterplaneten der Erde zu finden sein, schreibt der Forscher in seinem neuen Buch “Venus revealed”.

Die Venus ist zwar in Bezug auf Masse und Größe eine Zwillingsschwester der Erde, die Umweltbedingungen auf den beiden Planeten könnten aber kaum unterschiedlicher sein: Während auf der Erde angenehme, lebensfreundliche Temperaturen herrschen, hat die Venus eine extrem dichte Atmosphäre mit Wolken aus Schwefelsäure. An der Oberfläche ist es 400 Grad heiß.

Doch vor vier Milliarden Jahren waren sich Erde und Venus wahrscheinlich noch recht ähnlich. “Die Mechanismen, die die Erde am Anfang mit Wasser versorgten, waren höchstwahrscheinlich auch bei der Venus am Werk”, so Grinsponn gegenüber dem Astrobiology Magazine. Doch der Nachbarplanet verlor das Element des Lebens im Laufe der Zeit, weil er näher an der Sonne lag und deswegen wärmer war als die Erde: Die Atmosphäre war wahrscheinlich voller Wasserdampf, so dass kontinuierlich ein Teil des Wassers in den Weltraum entwich.

Der Zeitpunkt, an dem dies passierte, ist unklar. Berechnungen von James Kasting zufolge waren die Ozeane etwa 600 Millionen Jahre nach der Entstehung des Sonnensystems, also vor vier Milliarden Jahren, verdampft. Grinspoon simulierte nun die Verhältnisse auf der jungen Venus erneut und bezog im Gegensatz zu Kasting die Wolken mit ein. Das Ergebnis: Die Wolken könnten den Planeten so sehr gekühlt haben, dass der Verlust der Ozeane zwei Milliarden Jahre lang verzögert wurde.

Die Frage, ob es auf der Venus Wasser gab oder nicht, hat nicht nur eine Bedeutung für das mögliche Vorhandensein von Leben, sondern auch für die Tektonik eines Planeten. Die Plattentektonik auf der Erde ist nur möglich, weil es Ozeane gibt. “Wasser ist sozusagen das Schmiermittel für die Plattentektonik”, erläutert Grinspoon. Auf der Venus gibt es heute keine Plattentektonik, doch womöglich gab es früher eine. Die Oberfläche des Planeten wurde vor etwa 600 Millionen Jahren bei gewaltigen Vulkanausbrüchen komplett erneuert, von älterer Kruste sind wahrscheinlich nur noch kleine Flecken übrig geblieben, die so genannten Hochländer.

Anzeige

Grinspoon wünscht sich nun eine Mission zur Venusoberfläche, um in den Hochländern nach Lebensspuren zu suchen. Über die Herausforderungen einer solchen Mission ist er sich durchaus im Klaren: “Eine Stunde auf der Venusoberfläche Messungen zu machen ist teurer als eine einmonatige Mission zum Mars.”

Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ausba|ken  〈V. t.; hat; Mar.〉 ein Fahrwasser ~ mit Baken versehen

Blut|wä|sche  〈f. 19; Med.〉 = Dialyse (2)

Brems|strah|lung  〈f. 20; Phys.〉 die beim Auftreffen geladener Elementarteilchen auf Materie entstehende elektromagnetische Strahlung, z. B. Röntgen–, Gammastrahlung; Ggs Eigenstrahlung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige