Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Temperaturschwankungen werfen kleine Asteroiden aus der Bahn

Astronomie|Physik

Temperaturschwankungen werfen kleine Asteroiden aus der Bahn
Eine ungleichmäßige Erwärmung ihrer Oberfläche kann die Bahn von Asteroiden verändern. Amerikanische Forscher konnten dieses Phänomen, das in der Theorie als ?Yarkovsky-Effekt? bekannt ist, jetzt erstmals am Asteroiden 6489 Golevka nachweisen. Das berichten sie in der Fachzeitschrift Science (Bd. 302, S. 1739).

Bislang konnte der Yarkovsky-Effekt nur bei künstlichen Satelliten nachgewiesen werden. Steven Chesley vom California Institute of Technology und seine Kollegen nutzten jedoch jetzt das Arecibo Radio-Teleskop in Puerto Rico, um die Bahnkurve des 530 Meter großen natürlichen Asteroiden Golevka exakt zu bestimmen. Die Forscher berichten, dass die Bahn des Felsbrockens, der die Erdbahn kreuzt, bereits bei Annäherungen in den Jahren 1991, 1995 und 1999 vermessen worden war.

Sie stellten bei ihren Messungen fest, dass der Asteroid nicht nur der Schwerkraft gehorcht, sondern zusätzlich durch die unterschiedliche Wärmestrahlung beschleunigt wird ? wenn auch minimal. Mithilfe der gesammelten Danten konnten sie einige physikalische Eigenschaften von Golevka bestimmen: So hat der Asteroid beispielsweise eine Dichte von etwa 2,7 Gramm pro Kubikzentimeter bei einem Gesamtgewicht von 210 Millionen Tonnen.

Meteoriten aus der Gruppe der Chondriten, zu denen Golevka gehört, haben gewöhnlich eine etwas höhere Dichte. Das bedeutet, dass Golevka wahrscheinlich eine hohe Porosität besitzt und von Brüchen durchzogen ist. Die Drift, die Asteroiden im Asteroidengürtel durch den Yarkovsky-Effekt erfahren, erschwert die Vorhersage ihrer Bahnkurven. Manche Felsbrocken könnten so allmählich auf instabile Bahnen gelangen und durch den Einfluss des Jupiters ins innere Sonnensystem geworfen werden, vermuten die Astronomen.

Ute Kehse
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Äqua|tor  〈m. 23; Geogr.〉 größter Breitenkreis auf der Erd– od. Himmelskugel [zu lat. aequare … mehr

Opal  〈m. 1〉 1 〈Min.〉 amorpher Quarz, wasserhaltiges Kieselsäuregel, ein Halbedelstein 2 〈Textilw.〉 steif appretierter, milchähnlich durchscheinender, feinfädiger Baumwollbatist … mehr

Zoll 2  〈m. 1u〉 1 〈Antike u. MA〉 Abgabe an bestimmten Plätzen im Innern des Landes (Wege~, Brücken~) 2 〈heute〉 2.1 Abgabe für Waren, die in einem anderen Staat befördert werden, an diesen Staat … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige