Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ist unsere Sonne eine ehemalige Supernova?

Astronomie|Physik

Ist unsere Sonne eine ehemalige Supernova?
Die gängigen Theorien gehen heute davon aus, dass die Sonne und die restlichen Himmelskörper in unserem Sonnensystem aus einem Urnebel entstanden sind. Eine ? nach kosmischen Maßstäben ? in der Nähe dieses Urnebels explodierte Supernova hat demnach den Nebel kollabieren lassen und unser Sonnensystem geformt. Doch Oliver Manuel von der Universität Missouri in Rolla meint, dass erst eine explodierende Supernova das Material für den Urnebel lieferte und sich deren Überreste heute im Innern der Sonne verbergen. Das meldet der Online-Dienst SpaceDaily.

Manuel gründet seine Theorie auf die Verteilung der chemischen Elemente in unserem Sonnensystem. Die inneren Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars bestehen hauptsächlich aus schwereren Elementen wie Eisen, Schwefel und Silizium, die äußeren dagegen überwiegend aus Wasserstoff, Helium und anderen leichten Elementen.

„Wir glauben, dass das Sonnensystem aus einem einzigen Stern entstanden ist und dass die Sonne sich auf dessen kollabiertem Supernovakern bildete“, sagt Manuel. „Die inneren Planeten sind hauptsächlich aus Materie gemacht, die im inneren Teil dieses Sterns gebildet wurde und die äußeren Planeten bestehen aus Material, das in den äußeren Schichten dieses Sterns entstand.“

Als weiteres Argument führt Manuel das relative Verhältnis der leichten und schweren Isotope im von der Sonne abgestrahltem Sonnenwind an. Isotope sind Varianten eines chemischen Elementes, die sich in der Anzahl der Neutronen im Atomkern unterscheiden. Wenn Manuel das für die Edelgase Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon nachgewiesene Verhältnis auf andere Elemente „hochrechnet“, kommt er zu dem Schluss, dass die Sonne in ihrem Inneren reich an Eisen ist.

Manuel zufolge verbirgt sich im Inneren unserer Sonne immer noch der eisenreiche Überrest der explodierten Supernova. Im Kern dieses Überrestes soll sich ein Neutronenstern befinden. Manuel glaubt, dass dieser Neutronenstern die Magnetfelder erzeugt, die für Sonneneruptionen verantwortlich sind. Entweder erzeugt er die Magnetfelder direkt oder sie entstehen, wenn sich das ihn umgebende Eisen durch eine so genannte Bose-Einstein-Kondensation in einen Supraleiter verwandelt. In Bose-Einstein-Kondensaten verschmelzen die quantenmechanischen Wellenzustände vieler einzelner Atome zu einem einzigen Superatom.

Anzeige

Manuel wird seine Theorie in einer der kommenden Ausgaben der Fachzeitschrift Journal of Fusion Energy unter dem Titel „Superfluidity in the Solar Interior: Implications for Solar Eruptions and Climate“ veröffentlichen.

Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Rund|funk|sin|fo|nie|or|ches|ter  〈[–ks–], österr. a. [–çs–] n. 13; Mus.〉 Sinfonieorchester eines Rundfunks

Ben|zy|li|den…  〈in Zus.; Chem.〉 die Atomgruppierung =CH–C 6 H 5 … mehr

Line–up  〈[lnp] n.; – od. –s, –s; Mus.〉 Aufstellung, Auflistung der Mitspieler od. Teilnehmer ● das ~ der Band hat sich verändert [engl.]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige