Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Hat Voyager 1 das Ende des Sonnensystems erreicht?

Astronomie|Physik

Hat Voyager 1 das Ende des Sonnensystems erreicht?
Voyager 1 könnte das Ende unseres Sonnensystems erreicht haben. In diesem Bereich jenseits des Planeten Pluto trifft der von der Sonne ausgehende Teilchenwind auf das interstellare Plasma auf. Dadurch wird ein Teil des Impulses des Sonnenwinds auf die Teilchen des interstellaren Raums übertragen, und die im Jahre 1977 von der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa gestartete Sonde könnte dies nun beobachtet haben. Das berichten amerikanische Forscher im Fachmagazin Nature (Bd. 426, S. 21).

Ob Voyager 1 in einer Entfernung von etwa 13 Milliarden Kilometern von der Erde die Grenze unseres Sonnensystems schon erreicht hat oder dieser Durchbruch kurz bevorsteht, ist in der Fachwelt noch umstritten. Zwei amerikanische Forschergruppen kommen nach dem Durchforsten mithilfe eines Teilchendetektors an Bord der Sonde gesammelter Daten zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen.

An der Grenze unseres Sonnensystem trifft der von der Sonne mit Überschallgeschwindigkeit wegfliegende Sonnenwind aus geladenen Teilchen – zumeist Protonen und Alphateilchen – auf das interstellare Plasma auf. Je tiefer der Wind in das Plasma eindringt, umso mehr Energie wird auf dieses übertragen. An einem bestimmten Ort innerhalb der verschmierten Grenze unseres Sonnensystems verringert sich daher die Geschwindigkeit des Sonnenwinds schlagartig auf unter Schallgeschwindigkeit.

An dieser als Terminations-Schock bezeichneten Grenze bilden sich Schockwellen in dem Plasma aus, in Analogie zu der Schockwelle eines Überschallflugzeugs. Da der Plasmadetektor von Voyager 1 allerdings leider schon seit längerer Zeit nicht mehr funktionstüchtig ist, mussten die Wissenschaflter um Stamatios Krimigis von der John Hopkins Universität und Frank McDonald von der Universität von Maryland auf Daten eines Teilchendetektors zurückgreifen. Krimigis meint, in der Geschwindigkeitsverteilung der Teilchen des interstellaren Plasmas Anzeichen des Terminations-Schocks ausgemacht zu haben, während McDonald zu dem Schluss kommt, dass Voyager noch nicht ganz so weit ist.

Zur eindeutigen Klärung der Frage, wann genau Voyager 1 durch die Grenzen unseres Sonnensystems wandert, müssen daher noch weitere Datenanalysen durchgeführt werden. Beide Forschergruppen stimmen allerdings in einem überein: Voyager 1 befindet sich an einem hoch interessanten Punkt innerhalb ihrer langen Reise. Das eigentliche Wunder liegt zudem darin, dass Voyager 1 immer noch Daten senden kann – schließlich ist die vorhergesagte Lebensdauer der Sonde schon seit langem überschritten.

Anzeige
Stefan Maier
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ka|pu|zi|ner|kres|se  〈f. 19; unz.; Bot.〉 Angehörige der einzigen Gattung der Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae), krautige, vielfach kletternde Pflanze mit gelappten, fingerförmigen od. schildförmigen Blättern u. gelben, roten od. bläulichen Blüten: Tropaeolum

Chi|na|rin|de  〈[çi–] f. 19; unz.〉 chininhaltige Rinde des Chinarindenbaumes (Cinchona), einer Gattung der Rötegewächse (Rubiaceae) mit fieberheilender Wirkung: Cortex Chinae; Sy Cinchona … mehr

Pha|ryn|go|lo|gie  〈f. 19; unz.; Med.〉 Lehre von den Krankheiten des Rachens [<grch. pharynx … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige