Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

"Zwinkerstern" blinkt erst seit kurzem

Astronomie|Physik

"Zwinkerstern" blinkt erst seit kurzem
Beim Stöbern im astronomischen Archiv des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics hat der Forscher Joshua Winn Überraschendes zutage gefördert: Der Stern KH 15D, der auch als „Zwinkerstern“ bekannt ist, weil sein Licht alle 48 Tage für 20 Tage verschwindet, leuchtete vor wenigen Jahrzehnten noch durchgehend.

Winn nahm Fotoplatten aus dem Archiv unter die Lupe, die zwischen 1880 und 1989 aufgenommen wurde. Er fand 60 Platten aus der richtigen Himmelsregion, die sämtlich aus dem Zeitraum zwischen 1913 und 1955 stammten. 40 davon waren so belichtet, dass Sterne mit der gleichen Helligkeit wie KH 15D darauf zu erkennen waren.

So wollten die Forscher sicherstellen, dass sie die Dunkelphasen des Zwinkersterns richtig identifizieren konnten. Die Überlegung: Wenn der Stern damals genauso häufig dunkel war wie jetzt, dürfte er auf 40 Prozent der Platten, also 16 Stück, nicht zu sehen sein. Tatsächlich entdeckten sie jedoch keine einzige Verdunkelung.

„Statistisch gesehen ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Verdunkelungen damals die gleichen Charakteristika hatten wie heute,“ sagt Krzysztof Stanek, der zusammen mit Winn einen Artikel über den Zwinkerstern im Fachblatt Astrophysical Journal Letters (Ausgabe 20. August) herausbringt. „Entweder waren sie viel kürzer, oder nicht so vollständig wie heute, oder sie traten gar nicht auf.“ Jüngste Beobachtungen zeigen, dass sich der Zwinkerstern weiterhin schnell verändert. In ein paar Jahren wird er womöglich mehr Zeit verdunkelt sein als er leuchtet.

Die Ursache für das Zwinkern ist nicht ganz klar. Die Entdecker des Phänomens vermuteten, dass verdichtete Materie aus der protoplanetaren Scheibe des jungen Sterns die Verdunkelung hervorruft. Möglicherweise habe ein Planetenembryo das Gas und den Staub der Scheibe so durcheinandergewirbelt, dass jetzt eine Art Dichtewelle die Scheibe durchzieht. Für diese Erklärung würde das plötzliche Auftreten des Phänomens sprechen. Allerdings konnten Astronomen bis jetzt noch keine Anzeichen dafür entdecken, dass der Stern einen größeren Planeten besitzt.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Jo|han|nis|brot|baum  〈m. 1u; Bot.〉 (im Mittelmeergebiet u. in Asien kultivierte) Gattung der Johannisbrotgewächse (Caesalpinoideae), die essbare Früchte liefert: Ceratonia siliqua

zwei|ge|stri|chen  〈Adj.; Mus.〉 mit zwei Strichen versehen, vom eingestrichenen Ton aus (z. B. c‘) nach oben gerechnet in der zweiten Oktave liegend ● ~es C (c“)

Le|ber|ent|zün|dung  〈f. 20; Med.〉 entzündl. Erkrankung der Leber; Sy Hepatitis … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige