Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Sonnenflecken unter der Lupe

Astronomie|Physik

Sonnenflecken unter der Lupe
Den bislang schärfsten Blick auf die Sonne riskierten Forscher um Göran Scharmer mit dem neuen schwedischen Sonnenteleskop „Solar“ auf der Kanareninsel La Palma. Die Forscher von der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften in Stockholm entdeckten dabei überraschende Einzelheiten.

Scharmer und Kollegen berichten im Fachblatt Nature (Bd. 420, S. 151 u. 134), dass helle Filamente, die die dunklen Sonnenflecken umgeben, einen dunklen Kern besitzen. „Das ist eine unerwartete Entdeckung“, schreiben die Forscher. Da sie die dünnen, dunklen Linien in der Mitte der hellen Streifen nur in einer Wellenlänge beobachteten, können sie allerdings nichts genaueres über ihre Natur sagen. „Auf den ersten Blick vertieft unsere Entdeckung noch die Rätsel um die Sonnenflecken“, schreiben Scharmer und seine Kollegen, „doch anhand der Beobachtungen lassen sich künftige physikalische Modelle testen.“

Sonnenflecken entstehen in Gebieten der Sonne mit besonders starkem Magnetfeld. Offenbar verhindert das starke Feld, das an diesen Stellen heißes Gas aus dem Sonneninneren nach oben steigt. Deswegen erscheinen die Sonnenflecken dunkel. Warum die dunklen Flecken an der äußerst turbulenten Sonnenoberfläche jedoch über Wochen stabil sein können, ist rätselhaft.

Viele Forscher glauben, dass dabei die so genannte Penumbra eine Rolle spielt, ein Hof rund um die Flecken, der ebenfalls etwas dunkler ist als der Rest der Sonne. Da bisherige Teleskope aber nur Strukturen von 150 Kilometern Größe auflösen konnten, ließen sich Einzelheiten der Penumbras bislang nicht erkennen.

Das neue schwedische Teleskop benutzt adaptive Optik, um die Verzerrung des Lichtes durch die Atmosphäre weitgehend auszuschalten. Dadurch werden Strukturen von weniger als hundert Kilometern Größe sichtbare. Außer den dunklen Kernen der Filamente entdeckten die Forscher noch weitere dunkle Strukturen, die sie an Haare oder Kanäle erinnerten.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Arau|ka|rie  〈[–ri] f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Nadelbaumgattung Südamerikas u. Australiens: Araucaria [nach den Araukanern … mehr

♦ Zi|tro|nen|fal|ter  〈m. 3; Zool.〉 Tagfalter aus der Gruppe der Weißlinge mit gelben Flügeln: Gonepteryx rhamni

♦ Die Buchstabenfolge zi|tr… kann in Fremdwörtern auch zit|r… getrennt werden.

Sn  〈chem. Zeichen für〉 Zinn (Stannum)

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige