Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Forscher vermuten Leben in den sauren Wolken der Venus

Astronomie|Physik

Forscher vermuten Leben in den sauren Wolken der Venus
In den sauren Wolken der Venusatmosphäre könnte es Leben geben. Diese Vermutung äußert ein amerikanischer Forscher im Wissenschaftsmagazin New Scientist (Ausgabe vom 28. September, S. 16).

Die Venus gilt mit ihrer heißen sehr sauren Atmosphäre als überaus unwirtlich. Doch in etwa 50 Kilometer Höhe sind die Bedingungen für Leben gar nicht so schlecht: Bei einem Druck von einer Erdatmosphäre herrschen Temperaturen von um die siebzig Grad Celsius. Auch wenn die Venuswolken sehr sauer sind, ist dort die Konzentration von Wasser am höchsten ? eine unbedingte Voraussetzung für Leben, wie wir es kennen.

Die Anwesenheit von Mikroorganismen könnte zudem einige Ungereimtheiten, die bei der Beobachtung des Planeten aufgetreten sind, erklären, sagt Dirk Schulze-Makuch von der Universität von Texas in El Paso. Auf der Suche nach möglichem Leben analysierten er und sein Kollege Louis Irwin Daten von der Venus, die die russischen “ Venera-Missionen„, die amerikanischen Sonden “ Pioneer Venus“ und “ Magellan“ gesammelt hatten.

Die chemische Zusammensetzung der Venusatmosphäre ist äußerst eigenartig, fanden die Forscher. Obwohl Sonnenstrahlung und Blitze große Mengen an Kohlenmonoxid produzieren müssten, ist nicht viel von der Verbindung zu finden ? als ob etwas in der Atmosphäre sie verbrauchen würde. Dafür fanden sie die beiden Gase Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff. Diese Moleküle reagieren normalerweise miteinander und kommen daher selten gemeinsam vor ? es sei denn, etwas würde sie produzieren. Eine weitere Verbindung gibt den Forschern Rätsel auf: Carbonylsulfid (OCS) ist anorganisch nur sehr schwer herzustellen, so dass es manchmal sogar als ein Indikator von Bioaktivität angesehen wird.

All diese Phänomene wären durch die Anwesenheit von Leben in der Venusatmosphäre erklärbar, sagen die Forscher. UV-absorbierende Mikroorganismen könnten zudem bislang mysteriöse Flecken auf UV-Aufnahmen des Planeten begreiflich machen. Etwas Licht in die Sache sollen künftige Venusprojekte bringen: Das Projekt „Venus-Express“ der ESA soll den Planeten näher erforschen. Auch die schwedische Weltraumagentur sucht Partner für eine Mission, die Proben von der unwirtlichen Atmosphäre sammeln soll.

Anzeige
Cornelia Pfaff
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kar|dio|to|ko|graf  〈m. 16; Abk.: CTG; Med.〉 Gerät zum gleichzeitigen Aufzeichnen der kindlichen Herztöne u. der Wehen; oV Kardiotokograph … mehr

hoch|fa|vo|ri|siert  auch:  hoch fa|vo|ri|siert  〈[–vo–] Adj.〉 stark favorisiert … mehr

Pol  〈m. 1〉 1 Drehpunkt, Mittelpunkt 2 nördlicher bzw. südlicher Endpunkt der Erdachse (Nord~, Süd~) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige