Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Großer Meteoritenhagel traf vor vier Milliarden Jahren die Erde

Astronomie|Physik

Großer Meteoritenhagel traf vor vier Milliarden Jahren die Erde
Vor vier Milliarden Jahren war das innere Sonnensystem ein ungemütlicher Ort: Zahlreiche Trümmerstücke, die nicht in die großen Planeten eingebaut worden waren, schwirrten durch die Gegend. Jetzt fanden Forscher um Ronny Schoenberg von der University of Queensland erstmals einen Beleg dafür, dass die Erde einen großen Teil des Meteoritenhagels abbekommen hat.

Da von der ältesten Kruste der Erde nur wenige, stark veränderte Gesteine übrig geblieben sind, gab es bislang keine direkten Hinweise auf das Bombardement, schreiben die Forscher im Journal Nature (Bd. 418, S. 403). Anders auf dem geologisch toten Mond: Dort sind die riesigen Einschlagkrater aus der Zeit des großen Meteoritenhagels, die „Maria“, immer noch zu sehen.

Auf der Erde hinterließen die Meteoriten, die den Planenten Schätzungen zufolge um hundert Millionen Milliarden Tonnen schwerer machten, immerhin einen chemischen Fingerabdruck, stellten Schoenberg und Kollegen jetzt fest. Das Verhältnis zwischen zwei Isotopen des Elements Wolfram ist in 3,8 Milliarden Jahre alten Gesteinen aus Grönland so ungewöhnlich, dass ein Teil davon außerirdischen Ursprungs sein muss, berichten die Forscher. Sie vermuten, dass die Sedimentgesteine aus Meteoritenstaub und aus dem Erosionsschutt irdischer Gesteine bestehen.

Der große Meteoritenhagel hat wahrscheinlich auch Erdgestein auf den Mond geschleudert, berichten Forscher um John Armstrong von der University of Washington im Fachblatt „Icarus“. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass auf hundert Quadratkilometern Mondberfläche etwa 22 Tonnen uralten Erdgesteins zu finden sein müssten. „Der Mond könnte ein Fenster zur jungen Erde darstellen“, sagt Armstrong. „Man könnte dort Material finden, dass es sonst nirgendwo gibt.“

Die wahrscheinlich zumeist pulverisierten Steine könnten Informationen über die frühe Erdkruste, die damalige Atmosphäre und möglicherweise auch über das erste Leben enthalten. Das Problem dabei wäre allerdings, solche Steine überhaupt zu identifizieren. „Vielleicht würde es hunderte von Jahren dauern, bis man einen faustgroßen Brocken von der Erde finden würde“, gibt Armstrong zu.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mai|ling  〈[m–] n. 15; IT〉 Postversand von Werbesendungen; →a. Direct Mailing … mehr

su|per|fi|zi|ell  〈Adj.; Med.〉 oberflächlich [<spätlat. superficialis; … mehr

gym|nas|ti|zie|ren  〈V. t.; hat; Reitsp.〉 ein Pferd ~ durch gezieltes Training der Muskeln auf die Ausführung schwerer Dressuraufgaben vorbereiten

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige