Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Schwach oder stark: Welche Kräfte übt die Dunkle Materie aus?

Astronomie|Physik

Schwach oder stark: Welche Kräfte übt die Dunkle Materie aus?
Noch niemand hat sie gesehen und kein Wissenschaftler weiß, woraus sie besteht. Aber die Astronomen wissen, dass es im Universum etwa zwanzigmal soviel „Dunkle Materie“ geben muss wie normale Materie. Forscher der Universität von Illinois in Urbana-Champaign haben jetzt durchgerechnet, welche physikalischen Kräfte die Dunkle Materie ausüben darf, ohne Widersprüche zu bekannten Beobachtungsdaten zu verursachen. Das Team präsentiert seine Ergebnisse in der Fachzeitschrift Physical Review D (Bd. 65, S. 123503).

Es gibt im Universum nicht genug normale Materie, um damit die beobachteten Gravitationswirkungen der Galaxien erklären zu können. Da es aber darüber hinaus noch keine Hinweise auf die Existenz einer „Dunklen Materie“ gab, lag es nahe anzunehmen, dass sich diese mysteriöse Materieform vorwiegend durch ihre Schwerkraft bemerkbar macht und die anderen physikalischen Grundkräfte größtenteils „ignoriert“. Deshalb erhielten die unbekannten Teilchen, aus denen die Dunkle Materie bestehen soll, auch den Namen WIMP für „Weakly Interacting Massive Particles“ (schwach wechselwirkende massive Teilchen).

„Aber es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass die sichtbare Materie in den Galaxien nicht so verteilt ist, wie es die WIMP-Theorien vorhersagen“, erklärt Benjamin Wandelt. „In den galaktischen Zentren scheint nicht so viel Masse angehäuft zu sein, wie wir es erwarten würden, wenn die Dunkle Materie aus WIMPs bestünde.“ Deshalb haben einige Astronomen Theorien vorgeschlagen, denen zufolge die Teilchen der Dunklen Materie zusätzlich mittels der starken Kernkraft miteinander in Wechselwirkung treten.

„Simulationsrechnungen haben gezeigt, dass diese mit sich selbst wechselwirkende Dunkle Materie die Beobachtungen sehr viel besser trifft“, sagt Wandelt. „Aber wenn die Teilchen der Dunklen Materie die starke Kernkraft aufeinander ausüben, dann sollte man annehmen, dass sie mittels der starken Kernkraft auch auf die normale Materie einwirken.“

Wandelt und seine Kollegen haben nun zwei mögliche Auswirkungen dieser Wechselwirkung untersucht. Zum einen untersuchten sie, welche Konsequenzen solche Teilchen auf die Bildung der ersten Atomkerne einige Zeit nach dem Urknall gehabt hätten. Zwar fanden sie heraus, dass durch die Wechselwirkung mit diesen Teilchen ein kleiner Teil der ersten Atomkerne zerstört worden wäre. Aber durch die ebenfalls vorhandenen Photonen wurde ein sehr viel größerer Teil der Atomkerne zerstört, so dass die Auswirkungen der Dunklen-Materie-Teilchen hierbei vernachlässigbar sind.

Anzeige

Anders sah das Ergebnis aber aus, als die Forscher die Auswirkungen von stark wechselwirkenden Teilchen auf die Produktion von Gammastrahlung untersuchten. Diese Gammastrahlung entsteht, wenn kosmische Strahlung auf normale Materie trifft. Wenn aber die Dunkle Materie die starke Kernkraft „spürt“, dann sollte auch beim Auftreffen kosmischer Strahlung auf die Dunkle Materie Gammastrahlung entstehen.

„Mit stark wechselwirkender Dunkler Materie müsste die Produktion von Gammastrahlung hundertmal so groß sein, wie wir es tatsächlich beobachten“, sagt Brian Fields. „Das sagt uns, dass es entweder keine stark wechselwirkende Dunkle Materie gibt oder dass die Stärke der Wechselwirkung energieabhängig ist.“

Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ver|kehrs|amt  〈n. 12u〉 unterste Behörde für Angelegenheiten des Verkehrs im Stadt– u. Landkreis

Tag|ge|bäu|de  〈n. 13; Bgb.〉 zu einer Bergwerksanlage gehörendes, über Tage liegendes Gebäude

…höf|fig  〈in Zus.; zur Bildung von Adj.; Bgb.〉 reiche Ausbeute an … versprechend, z. B. erzhöffig

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige