Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Und sie drehen sich doch: Rotierendes Schwarzes Loch entdeckt

Astronomie|Physik

Und sie drehen sich doch: Rotierendes Schwarzes Loch entdeckt
Schwarze Löcher ähneln nicht nur Staubsaugern, sondern auch Mixern: Die kosmischen Monster verwirbeln und verdrehen die Raumzeit in ihrer nächsten Umgebung, berichtete der Astrophysiker Jon Miller vom Massachusetts Institute for Technology am Montag auf einer Tagung der American Physical Society in Albuquerque.

Das stellte Miller bei der Beobachtung eines 26.000 Lichtjahre entfernten Schwarzen Lochs fest, das etwa zehn Mal so schwer ist wie die Sonne. Mit Hilfe des Röntgenteleskops der Esa, XMM-Newton, beobachtete der Forscher das Röntgenlicht, das Gas und Staub aus der so genannten Akkretionsscheibe rund um das Schwarze Loch ausstößt. Er stellte fest, dass eine Emissionslinie des Elementes Eisen, die normalerweise als schmale Zacke erscheinen müsste, breit verschmiert war.

Das, so berichtete Miller auf der Tagung, sei dadurch zu erklären, dass das Eisen sich sehr nah am Schwarzen Loch befinde. Die ausgesandten Photonen verlieren daher Energie, wenn sie den Einflussbereich des Schwarzen Lochs verlassen. „Bei einem nicht-rotierenden Schwarzen Loch ist das so, als müsste das Photon eine Treppe hinauf“, veranschaulichte Miller den Prozess. „Rotiert das Loch, dann müssen die Photonen quasi eine abwärts laufende Rolltreppe erklimmen, weil die Raumzeit sich auch bewegt.“

Bei einem rotierenden Schwarzen Loch kann die Materie sechs Mal näher an der Singularität in einer stabilen Umlaufbahn kreisen als bei einem nicht-rotierenden Schwarzen Loch. Diese Tatsache konnte Miller, der seine Arbeit zusammen mit Kollegen im Astrophysical Journal (Ausgabe vom 10. Mai) publiziert, durch die schwerkraftbedingte Rotverschiebung der Eisen-Linie belegen.

Die Forscher waren zudem überrascht, dass sich ihr verhältnismäßig kleines Schwarzes Loch genauso verhält wie ein Zehn-Millionen-Sonnenmassen-Loch in einer weit entfernten Galaxie, das im Oktober 2001 vermessen wurde.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Elek|tro|en|ze|pha|lo|gra|phie  〈f. 19; Med.〉 = Elektroenzephalografie

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.

Ge|dächt|nis|kunst  〈f. 7u; unz.〉 Kunst, das Gedächtnis durch Gedächtnishilfen zu pflegen u. zu üben; Sy Mnemotechnik … mehr

Ei|sen|kern  〈m. 1; El.〉 Kern aus weichmagnetischem Eisen in stromdurchflossenen Spulen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige