Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Zwillings-Quasare sind keine optische Täuschung

Astronomie|Physik

Zwillings-Quasare sind keine optische Täuschung
Ein Paar elf Milliarden Lichtjahre entfernter Quasare, deren sichtbares Spektrum praktisch identisch ist, sind nicht zwei von einer Gravitationslinse erzeugte Bilder des gleichen Objekts, sondern verschiedene Himmelskörper. Das ergaben Beobachtungen mit dem Röntgenteleskop Chandra.

Quasare sind Objekte von der Größe des Sonnensystems, die so hell leuchten wie Milliarden von Sonnen und in deren Zentrum ein superschweres Schwarzes Loch Unmengen von Materie verschlingt. Die Zwillings-Quasare Q2345+007A und B waren schon vor 20 Jahren entdeckt worden. Da ihre Spektren im optischen und ultravioletten Wellenlängebereich des Lichts einander wie ein Ei dem anderen glichen, wurde allgemein angenommen, dass es sich in Wirklichkeit um einen einzigen Quasar handelt, dessen Licht von einer Gravitationslinse so gebeugt wird, dass von der Erde aus zwei Quasare zu sehen sind. Allerdings konnte bislang kein Himmelskörper zwischen der Erde und dem Quasar-Paar gefunden werden, der das Licht ablenkt.

Paul Green vom Harvard Smithsonian Center for Astrophysics in Massachusetts und Kollegen suchten deshalb jetzt mit dem Röntgenteleskop Chandra nach einer Materieansammlung aus heissem Gas und dunkler Materie, aber ohne Sterne. Solch ein „Cluster“ wäre im sichtbaren und ultravioletten Licht unsichtbar, müsste aber im Röntgenlicht zu sehen sein.

Das Ergebnis der Beobachtung: Es ist keine Gravitationslinse zu finden, dafür unterscheiden sich die Spektren der beiden Quasare im Röntgenlicht deutlich – es muss sich also um zwei verschiedene Objekte handeln. Wahrscheinlich entstanden sie bei der Verschmelzung von zwei Galaxien und liegen deshalb so nah beieinander. Green ist dennoch erstaunt über die Ähnlichkeit zwischen den beiden: „Wie können zwei Quasare derartig gleiche Spektren haben, die bis in winzigste Details übereinstimmen? So ein Zufall ist fast unglaublich.“ Eine mögliche Erklärung: Vielleicht wuchsen die Pulsare in der gleichen Umgebung. Lediglich die Röntgenstrahlung, die sehr nah am Schwarzen Loch erzeugt wird, zeigt die Unterschiede zwischen den Zwillingen.

Ute Kehse
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Byte  〈[bt] n.; – od. –s, –s od. (bei Zahlenangaben) –; IT; Zeichen: B〉 kleinste im Speicher einer EDV–Anlage adressierbare Dateneinheit, umfasst acht Bit, die zwei Dezimalziffern od. ein alphanumerisches Zeichen kodieren können, u. ein od. zwei Prüfbits [engl., erweiterte Form von Bit … mehr

Äthyl|ace|tat  〈n. 11; Chem.〉 = Essigester; oV Ethylazetat … mehr

Rave  〈[rv] m. 6 od. n. 15; Mus.〉 I 〈unz.〉 Ende der 1980er–Jahre in England entstandener Musikstil, der klassischen Gitarrenpop mit schnellen Schlagzeugrhythmen u. Synthesizerklängen verbindet II 〈zählb.〉 große Tanzparty (bes. mit Technomusik) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige