Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Forscher: Tauwetter auf dem Mars ist Anzeichen für Klimawandel

Astronomie|Physik

Forscher: Tauwetter auf dem Mars ist Anzeichen für Klimawandel
Schnee ist nicht nur auf der Erde ein Merkmal für die kalte Jahreszeit: Auch auf dem Mars, unserem Nachbarplaneten, glitzert auf weiten Teilen der Oberfläche im Winterhalbjahr eine weiße Schneedecke ? allerdings aus Kohlendioxid. Amerikanische Astronomen haben jetzt allerdings ein rasantes „Abschmelzen“ des Mars-Schnees beobachtet, das Anzeichen für einen Klimawandel auf dem Roten Planeten sein könnte. Sie berichten im US-Wissenschaftsjournal „Science“ (Bd. 294, S. 2146) über Veränderungen im Bereich der Südpol-Eiskappe, die von den Instrumenten und Kameras an Bord der NASA-Raumsonde Mars Global Surveyor erfasst wurden.

Anders als auf der Erde handelt es sich auf dem Mars um Kohlendioxidschnee, der auch als Trockeneis bezeichnet wird. Den Beobachtungen zufolge sind die an vielen Stellen erkennbaren Vertiefungen in der Trockeneisschicht binnen Jahresfrist um mehrere Meter größer geworden. Da die Marsatmosphäre zum überwiegenden Teil aus gasförmigem Kohlendioxid besteht, muss dieser Abbau von Eis mit einem Anstieg des globalen Luftdrucks einhergehen. Schätzungen ergaben, dass die Masse der Atmosphäre bei konstanter „Schmelzrate“ innerhalb von zehn Jahren um ein Prozent zunimmt.

Setzt sich dieser Trend über längere Zeit fort, dann könnte der steigende Luftdruck nachhaltige Klimaveränderungen auf dem Roten Planeten auslösen, über deren Auftreten in der Vergangenheit schon seit Jahrzehnten intensiv spekuliert wird: Eine dichtere Atmosphäre könnte zum Beispiel mehr Staub aufnehmen und sich dadurch stärker aufheizen, was den weiteren Abbau der permanenten Kohlendioxid- Eisschichten in den polaren Gebieten noch beschleunigen würde. Allerdings ist zunächst noch offen, ob es sich um ein wirkliches Langzeit-Phänomen handelt, denn auf den ersten Mars-Nahaufnahmen aus den 70er Jahren erschien die Südpolkappe deutlich kleiner als auf späteren Bildern.

dpa
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kom|man|do|tech|nik  〈f. 20; unz.; IT〉 Form der Programmführung, bei der Kenntnisse über den Aufbau eines eingegebenen Programms vorausgesetzt werden; Ggs Menütechnik … mehr

Ka|ryo|ki|ne|se  〈f. 19; Genetik〉 indirekte Kernteilung [<grch. karyon … mehr

Stirn|bein  〈n. 11; Anat.〉 vorderer Teil des Gehirnschädels, Frontale

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige