Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Very Large Telescope mit neuer Optik zeigt Details einer Sterngeburt

Astronomie|Physik

Very Large Telescope mit neuer Optik zeigt Details einer Sterngeburt
Ein deutsch-französisches Forscherteam hat nach eigenen Angaben Sterne mit bislang unerreichter Bildschärfe im Infrarotbereich aufgenommen. Das Team habe erstmals die “weltweit leistungsstärkste” Astro-Kamera Conica eingesetzt, teilte das Max- Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) in Heidelberg mit. Diese Infrarotkamera ist am Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile montiert. Die Aufnahmen seien dank einer so genannten adaptiven Optik aus computergesteuerten Spiegeln möglich. Diese filtere Störungen heraus, die durch Luftströmungen in der Atmosphäre entstehen.

Die Bedeutung liegt unter anderem darin, dass der Kontrast zwischen dem Stern und seinem Umfeld höher wird, sagte Jakob Staude vom Max-Planck-Institut am Dienstag. “Das heißt, man kann noch schwächere beziehungsweise weiter entfernte Lichtquellen als bislang untersuchen.” Forschungsschwerpunkte von Conica sollen unter anderem die Entstehung von Sternen, Planeten und ganzer Galaxien werden.

Als erstes Zielobjekt diente laut Institut der junge Sternhaufen NGC 3603 in unserer Galaxie, der Milchstraße. Im Sternbild Carina hätten die Astronomen “zahllose” neu entstandene Sterne beobachtet.

Gemeinsam mit der Kamera wurde ein unter französischer Leitung gebautes Instrument für adaptive Optik (Naos) installiert, das während der Aufnahme laufend die durch die Luftunruhe verursachte Bildunschärfe korrigiert. Das System präsentiere Bilder, die “so scharf sind, als wenn es im Weltraum wäre”, teilte die ESO in Garching bei München mit.

Conica und Naos könnten zusammen sogar astronomische Aufnahmen liefern, die jene des Weltraumteleskops Hubble an Empfindlichkeit und Schärfe weit übertreffen, teilte das MPIA mit. Das Hubble-Weltraum-Teleskop sei dennoch nicht überflüssig: Erstens arbeite Hubble vor allem im sichtbaren Bereich des Lichtes und zweitens könne Conica nur bestimmte Regionen des Alls abbilden. Im Bereich des nahen Infrarot (Wellenlänge etwa ein millionstel Meter) kann Conica laut MPIA einen auf dem Mond liegenden fünfzig Meter großen Fels abbilden.

Anzeige

Entwickelt und gebaut wurde die rund eine Tonne schwere Conica unter Federführung von Rainer Lenzen vom Heidelberger MPIA in Zusammenarbeit mit Kollegen des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching und der ESO.

Conica arbeitet auf dem 2600 Meter hohen Cerro Paranal in den chilenischen Anden an dem vierten 8-Meter-Teleskop des VLT. Ähnlich wie man bei einem Fotoapparat Objektive mit unterschiedlichen Brennweiten auswechseln kann, lassen sich im Innern von Conica sieben Einzelkameras wählen. Die Materialkosten von rund 2,3 Millionen Mark (rund 1,17 Millionen Euro) übernahm die ESO.

dpa
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ver|kehrs|po|li|tik  〈f.; –; unz.〉 Gesamtheit der Maßnahmen zur Regelung, Überwachung, Sicherung u. Verbesserung des Verkehrs ● eine autofahrerfreundliche ~ betreiben

Film|in|dus|trie  auch:  Film|in|dust|rie  〈f. 19; unz.〉 Produktion u. Vertrieb (Verleih) von Filmen … mehr

Tür|ken|tau|be  〈f. 19; Zool.〉 einheimische Taube, die sich erst um 1945, aus dem Südosten kommend, in Dtschld. eingebürgert hat: Streptopelia decaocto

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige