Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Schallwellen ermöglichen Forschern Blick ins Innere eines Sonnenflecks

Astronomie|Physik

Schallwellen ermöglichen Forschern Blick ins Innere eines Sonnenflecks
Astronomen der Stanford Universität im US-Bundesstaat Kalifornien ist es erstmals gelungen, das Innere eines Sonnenflecks mithilfe von ihn durchdringenden Schallwellen zu analysieren. Ihre Untersuchung liefert eine Antwort auf die Frage, wieso Sonnenflecken kälter sind als der Rest der Sonnenoberfläche: In ihnen findet ein stetiger Plasmafluss zum Innern der Sonne hin statt. Dadurch wird der Sonnenfleck abgekühlt.

Die Wissenschafter um Alexander Kosovichev benutzten ein Michelson-Doppler-Spektrometer an Bord des Satelliten SOHO der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa um ein sogenanntes Helioseismogramm eines Sonnenflecks zu erstellen. Dies ist im wesentlichen eine Untersuchung der Geschwindigkeit von solaren Schallwellen, die den Sonnenfleck durchqueren. Eine derartige Geschwindigkeitsverteilung liefert dann Aufschlüsse über die Dynamik des Sonnenflecks.

Der von dem Team untersuchte Fleck war am 18. Juni 1998 von der Erde aus sichtbar. Das Helioseismogramm lieferte den Forschern die Fluss- und Temperaturverteilung in einer 16.000 Kilometer dicken Schicht unterhalb des Flecks. Dieser ist demnach bis zu einer Tiefe von 4.800 Kilometern kälter als seine Umgebung. In dieser im Vergleich mit dem Radius der Sonne (692.000 Kilometer) dünnen Schicht findet ein stetiger Plasmafluss zum Innern hin statt. Dieser Fluss wirkt dem Transport von Wärme vom Sonneninnern an die Oberfläche entgegen und kühlt den Sonnenfleck so relativ zu seiner Umgebung ab.

Sonnenflecken scheinen demnach in der Tat ein Oberflächenphänomen der Sonne zu sein. Die Forscher hoffen, durch weitere Analysen auch bald dem Geheimnis des elfjährigen Sonnenzyklus auf die Spur zu kommen.

Stefan Maier
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Bore–out–Syn|drom  auch:  Bore|out–Syn|drom  〈[b:t–] n. 15; Psych.〉 Zustand anhaltender Müdigkeit, Auftreten von Depressionen und körperlichen Erkrankungen aufgrund einer Unterforderung am Arbeitsplatz … mehr

herrich|ten  〈V. t.; hat〉 1 zurechtmachen, vorbereiten, passend machen, ausbessern, instand setzen (Garderobe, Kleid) 2 jmdn. od. sich (für den Abend, fürs Theater) ~ sich gut anziehen, frisieren usw. … mehr

Atom|mas|se  〈f. 19; unz.〉 Verhältnis der Masse eines Atoms od. Atomkerns zur Masse des Kohlenstoff–Isotops 12; Sy atomare Masseneinheit … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige