Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Erdähnliche Planeten sind auch in Sonnensystemen mit mehreren Sternen möglich

Astronomie|Physik

Erdähnliche Planeten sind auch in Sonnensystemen mit mehreren Sternen möglich
In exotischen Sonnensystemen mit mehreren Sterne oder Braunen Zwergen ist die Bildung erdähnlicher Planeten durchaus möglich. Das ergab eine Computersimulation von Stephen Kortenkamp und Kollegen von der Carnegie Institution in Washington D.C., die die Forscher im Wissenschaftsmagazin Science vorstellen.

Kortenkamp und seine Kollegen wiesen nach, dass sich das Standardmodell der Planetenentstehung auch auf solche fremdartigen Sonnensysteme übertragen lässt, in denen sich immerhin 30 Prozent der bislang entdeckten extrasolaren Planeten befinden.

Nach dem Standardmodell wachsen die erdähnlichen oder terrestrischen Planeten in drei Phasen. Zunächst bilden sich in der Staubscheibe, die einen jungen Stern umgibt, mehrere Kilometer große Asteroiden. In einem Prozess, der als „galoppierendes Wachstum“ bezeichnet wird, klumpen aus diesen Asteroiden planetare Embryos zusammen, deren Größe zwischen der der Planeten Merkur und Mars liegt.

Aus Kollisionen zwischen diesen Embryos gehen schließlich die ausgewachsenen Planeten hervor. Die Gasplaneten entstehen dieser Theorie zufolge ebenfalls aus einem Gesteinskern, der dann immer mehr Gas anzieht.

Kortenkamp und seine Kollegen entwarfen jetzt ein Computermodell, in dem die Riesenplaneten schon vor dem galoppierenden Wachstum der terrestrischen Planeten fertig sind. Das wäre möglich, wenn die Gasplaneten ähnlich wie der zentrale Stern innerhalb weniger Jahrhunderte durch Gravitationskollaps entstehen.

Anzeige

Die Modellrechnungen belegen, dass das galoppierende Wachstum auch auftritt, wenn die Schwerkraft der Riesenplaneten die Bahnen der Asteroiden durcheinanderbringt. Ein zweiter Stern oder ein Brauner Zwerg als Partner in einem Sonnensystem hätte einen ähnlichen Einfluss, schließen die Forscher, und wirkt sich nicht hinderlich auf die Geburt erdähnlicher Planeten aus.

Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Nacht|fal|ter  〈m. 3; Zool.〉 nur nachts fliegender Schmetterling, Falter ohne die typischen Keulenfühler der Tagfalter; Sy Nachtschwärmer ( … mehr

Ku|gel|fisch  〈m. 1; Zool.〉 trop. Knochenfisch, der seinen Magen so mit Luft od. Wasser füllen kann, dass er sich zu einer Kugel aufbläht u. seinem Feind das Verschlucken erschwert u. (bei Luftfüllung) auf der Wasseroberfläche treibt: Tetrodon cuteutia

Wacht|pa|ra|de  〈f. 19〉 Aufzug der Wache mit Musik

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige