Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Europäische Radioteleskope liefern schärfere Bilder als Hubble

Astronomie|Physik

Europäische Radioteleskope liefern schärfere Bilder als Hubble
loch.jpg
Die neun verschalteten Teleskope erreichen eine Auflösung wie ein Spiegel so gross wie Europa

Die detailgetreuesten Bilder, die Menschen je von weit entfernten Radiogalaxien erhalten haben, zeigen, dass viele der Galaxien in ihrem Zentrum supermassive schwarze Löcher beherbergen. Möglich wurden diese Aufnahmen durch die Zusammenschaltung von neun europäischen Radioteleskopen. Das berichtet Michael Garrett vom JIVE-Institut im niederländischen Dwingeloo. Das JIVE-Institut koordiniert die Zusammenarbeit der europäischen Radioteleskope.

Die beteiligten Teleskope decken ein Gebiet von Spanien bis Polen und von Schweden bis Italien ab. Zu ihnen gehört auch das 100-m-Radioteleskop Effelsberg in der Eifel. Durch die räumliche Verteilung der Teleskope erreicht man die gleiche Bildauflösung, die ein Riesenteleskop liefern würde, dessen Spiegel den gesamten europäischen Kontinent überdeckt.

Als Beobachtungsziel hatten sich die beteiligten Wissenschaftler das “Hubble Deep Field” ausgesucht. Diese Region ist so benannt, weil sie bereits sehr gründlich vom Weltraumteleskop Hubble untersucht wurde. In einem winzigen Teilstück dieser Region entdeckten die Forscher zu ihrer Überraschung gleich drei Radioquellen. “Dass wir gleich drei sehr schwache Radioquellen entdeckt haben, ist wie im Winterschlussverkauf: Man bekommt drei Sachen zum Preis von einer”, sagt Garrett, der das Team leitete. Besonders freut die Forscher, dass ihre Bilder dreimal so scharf sind wie die von Hubble.

Eine weitere Überraschung war die Größe der Radioquellen. Ein Durchmesser von nur 600 Lichtjahren deutet darauf hin, dass es sich jeweils um ein supermassives schwarzes Loch im Zentrum der Galaxie handelt. Bisher hatten die Forscher angenommen, dass die Radiostrahlung dieser entfernten Galaxien von den Überresten sehr vieler kurzlebiger Sterne in ihrem Innern stammt.

Anzeige

Axel Tillemans

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Haar|stern  〈m. 1; Zool.〉 stachelhäutiges Meerestier mit langgestieltem Körper u. 5 od. 10 Armen: Crinoidea; Sy Krinoide … mehr

In|di|ges|ti|on  〈f. 20; Med.〉 Verdauungsstörung [<lat. indigestio … mehr

Bo|rax  〈n. 11; unz.; Chem.〉 zur Herstellung von temperaturbeständigen Glassorten u. a. verwendete Borverbindung [<mlat. borax … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige